bblayout
Schulische Anschlüsse nach dem mittleren Schulabschluss 2021/22
Definition schulischer Anschlüsse
Schulische Anschlüsse sind ein Indikator für die Durchlässigkeit eines Schulsystems. Nach einem erfolgreichen Schulabschluss kann die Schullaufbahn an einer anderen Schulart fortgesetzt werden und ein weiterer Schulabschluss erworben werden. In den meisten Fällen geschieht dies unmittelbar nach Erwerb des Schulabschlusses, in diesem Fall handelt es sich um einen direkten schulischen Anschluss. Darüber hinaus kann die Schullaufbahn auch erst nach einer zeitlichen Unterbrechung fortgesetzt werden. Die Möglichkeit, schulische Anschlüsse wahrzunehmen, ist an Übertrittsvoraussetzungen geknüpft.
Schülerinnen und Schüler, die die 10. Klasse der Realschule besucht haben, streben am häufigsten nach einem weiteren Schulabschluss (40 %). Dabei wählen sie in den meisten Fällen den Weg an eine Fachhochschule oder, in deutlich weniger Fällen, an das Gymnasium.
Schulische Anschlüsse nach Migrationshintergrund und Geschlecht
Schülerinnen nehmen häufiger schulische Anschlüsse wahr als ihre männlichen Klassenkameraden.
Insgesamt entscheiden sich Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund seltener für einen schulischen Anschluss als ihre Mitschülerinnen und Mitschüler ohne Migrationshintergrund.
Deutlich wird, dass nach dem mittleren Schulabschluss vor allem Mädchen ohne Migrationshintergrund einen weiteren Schulabschluss anstreben. Sowohl nach Abschluss der Mittelschule als auch nach Abschluss der Realschule entscheiden sich männliche Schüler mit Migrationshintergrund am seltensten für einen direkten schulischen Anschluss (Mittelschule 11 %, Realschule 14 %).
Schulische Anschlüsse nach Anschlussziel
Am häufigsten entscheiden sich Schülerinnen und Schüler nach dem mittleren Schulabschluss für die Fortführung der Schulkarriere an einer Fachoberschule. Der Übergang an das Gymnasium wird am häufigsten nach der Realschule gewählt (13 %).
Dabei ist auffällig, dass sich Absolventinnen und Absolventen mit Migrationshintergrund nach dem mittleren Schulabschluss seltener für die Fortführung der Schulkarriere an einer Fachoberschule entscheiden als ihre deutschen Mitschülerinnen und Mitschüler. Stattdessen wählen sie häufiger den Weg an das Gymnasium.