Startseite
Welche Rolle spielt Evaluation im Qualitätsentwicklungsprozess?
Interne und externe Evaluationsmaßnahmen sind zentrale Bestandteile eines Qualitätsentwicklungsprozesses. Mit ihrer Hilfe können Entwicklungen in Gang gesetzt und die Wirksamkeit durchgeführter Maßnahmen überprüft werden. Folgende Verfahrensschritte werden im Qualitätsentwicklungsprozess durchlaufen.
Die externe Evaluation liefert eine umfassende periodische Bestandsaufnahme (1). Die interne Evaluation dient der Überprüfung der Schulentwicklungsziele und kann auch eine partielle Bestandsaufnahme (6) zu einem bestimmten Themenfeld (Bsp.: Medienkonzept) liefern. Die Qualitätsagentur am Landesamt für Schule ist für die externe Evaluation sowie für die Konzeption und Methoden der internen Evaluation zuständig. Für die Verfahrensschritte innerhalb des Qualitätskreislaufes ist das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung zuständig.
Seitenspalte
Kontakt
Referat 3.3
Evaluation: Konzeption und Methoden
Referat 3.4
Evaluation: Koordination und Begleitung
Externe Evaluation
- Was verstehen wir unter Evaluation?
- Warum externe Evaluation?
- Welche Rolle spielt Evaluation im Qualitätsentwicklungsprozess?
- Was wird evaluiert?
- Wer evaluiert?
- Wie werden die Daten erhoben?
- Wie wird ein verantwortungsvoller Umgang mit Evaluationsdaten sichergestellt?
- Wie läuft eine externe Evaluation ab?
- An welchen Stellen können die Schulen den Ablauf der Evaluation mitbestimmen?
- Wie geht es nach einer externen Evaluation weiter?