LAS > Landesstelle für den Schulsport > Lehrerfortbildung

Inhaltsspalte

Lehrerfortbildung

eSession | sportiv: aktuelle Angebote

eSession | sportiv zum Thema Bundesjugendspiele: Wettbewerb, Wettkampf oder Mehrkampf

Für Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung im Fach Sport bietet die Staatliche Lehrerfortbildung für den Sportunterricht ab Januar 2023 insgesamt acht Online-Fortbildungen an - aufgeteilt in die Bereiche “Bundesjugendspiele - Wettbewerb” und “Bundesjugendspiele - Wettkampf oder Mehrkampf”:

eSession | sportiv: Bundesjugendspiele - Wettbewerb

Die Bundesjugendspiele richten sich durch ihr breitensportlich ausgerichtetes differenziertes Angebot an alle Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrem individuellen Leistungsvermögen und bieten die Möglichkeit eines passgenauen Zuschnitts. Diese Fortbildung bietet Anregungen zur Umsetzung der Bundesjugendspiele in der Variante als Wettbewerb in einer der Sportarten Gerätturnen, Leichtathletik oder Schwimmen. Dabei wird auf die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Organisation, wie z. B. im Klassenverbund oder als Sportfest eingegangen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit dem offiziellen Online-Auswertungstool der Bundesjugendspiele.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die in den Jahrgangsstufen 1 – 6 Sport unterrichten und im Rahmen der Bundesjugendspiele die Angebotsform Wettbewerb umsetzen möchten.
Termine (jeweils von 15:00 Uhr - 17:00 Uhr):
Lg-Nr: 104-931-91: 26.01.2023 (Anmeldeschluss: 15.12.2022)
Lg-Nr: 104-931-92: 16.02.2023 (Anmeldeschluss: 13.01.2023)
Lg-Nr: 104-931-93: 23.03.2023 (Anmeldeschluss: 09.02.2023)
Lg-Nr: 104-931-94: 20.04.2023 (Anmeldeschluss: 09.03.2023)
Neuer Zusatztermin:
Lg_Nr: 104-931-99: 14.06.2023 von 15:00 - 17:00 (Anmeldeschluss: 11.05.2023)

Die Anmeldung zu den o.g. Online-Fortbildungen erfolgt über FIBS:
https://fibs.alp.dillingen.de/ (Stichworte: eSession sportiv)

eSession | sportiv: Bundesjugendspiele - Wettkampf oder Mehrkampf

Die Bundesjugendspiele richten sich durch ihr breitensportlich ausgerichtetes differenziertes Angebot an alle Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrem individuellen Leistungsvermögen und bieten die Möglichkeit eines passgenauen Zuschnitts. Diese Fortbildung bietet Anregungen zur Umsetzung der Bundesjugendspiele in der Variante als Wettkampf in einer oder als Mehrkampf aus den drei Grundsportarten Gerätturnen, Leichtathletik oder Schwimmen. Dabei wird auf die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Organisation, wie z. B. im Klassenverbund oder als Sportfest eingegangen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit dem offiziellen Online-Auswertungstool der Bundesjugendspiele. Nur für Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung im Fach Sport.

Termine (jeweils von von 15:30 Uhr - 17:00 Uhr):
Lg-Nr: 104-931-95: 22.03.2023 (Anmeldeschluss: 08.02.2023)
Lg-Nr: 104-931-96: 19.04.2023 (Anmeldeschluss: 08.03.2023)
Lg-Nr: 104-931-97: 25.05.2023 (Anmeldeschluss: 17.04.2023)
Lg-Nr: 104-931-98: 28.06.2023 (Anmeldeschluss: 17.05.2023)

Die Anmeldung zu den o.g. Online-Fortbildungen erfolgt über FIBS:
https://fibs.alp.dillingen.de/ (Stichworte: eSession sportiv)

eSession|sportiv Kooperative Teamspiele – gemeinsam.Brücken.bauen

Das Förderprogramm gemeinsam.Brücken.bauen trägt zur Stärkung der Sozialkompetenzförderung der Schülerinnen und Schüler u.a. durch unterrichtliche Angebote bei. Im Sportunterricht bieten kooperative Teamspiele eine Fülle an Möglichkeiten, den Ansatz „Miteinander statt gegeneinander“ aufzugreifen. In der eSession|sportiv werden zahlreiche praxiserprobte, leicht umsetzbare Spiele vorgestellt, die sich vielseitig einsetzen lassen.

Angesprochen sind ausschließlich Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung Sport ab Jahrgangsstufe 5.

Termine:
LG-Nr. 104-934-01 am 20. März 2023 von 15.30 - 17.00 Uhr
LG-Nr. 104-934-02 am 20. März 2023 von 17.00 - 18.30 Uhr

Weitere Informationen zum Förderprogramm gemeinsam.Brücken.bauen gibt es unter:
https://www.km.bayern.de/lehrer/meldung/7293/foerderprogramm-bietet-vielfaeltige-moeglichkeiten-zur-unterstuetzung.html
https://alp.dillingen.de/themenseiten/brueckenbauen/
https://www.brueckenbauen.bayern.de/

eSession|sportiv: Körper.Bewusst.Sein – Kompetenz für Gesundheit und Fitness ab Jgst. 5

Der Aspekt des Körperbewusstseins ist im LehrplanPLUS über alle Schularten hinweg im Lernbereich Gesundheit und Fitness verankert und TeilAspekt der (Selbst-)Kompetenz der Schülerinnen und Schüler zur Gesunderhaltung dar. Die Vermittlung eines positiven Körperbewusstseins steht dabei im Mittelpunkt. Diese sollte nicht nur über rein sportmotorische Aufgaben erfolgen, sondern erfordert ergänzend eine Begleitung der emotional-kognitiven Prozesse. In der Schulpraxis erprobte Wege werden im Rahmen der eSession|sportiv aufgezeigt. Additiv erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick in die theoretischen Grundlagen der Achtsamkeitslehre. Das Datum wird rechtzeitig mitgeteilt, Lehrgangsnummer: 104-932-xx.

Seitenspalte

Anmeldung über FIBS

Die Anmeldung zu den Lehrgängen erfolgt über FIBS (Fortbildungen in bayerischen Schulen) unter folgendem Link:

Hinweise

Die Online-Veranstaltungen werden mit Visavid durchgeführt.
Die Teilnehmenden werden darauf hingewiesen, dass es rechtlich unzulässig ist, bei eSessions Ton-, Bild- und Filmaufnahmen anzufertigen. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Kooperation.

Kontakt

Achim Buchwald
Referatsleitung
Referat 5.3 Lehrerfortbildung

Tel.: 0 98 31 / 68 6 - 340
Fax: 0 98 31 / 68 6 - 349
E-Mail:

Sonya Pönitsch
stellv. Referatsleitung
Tel.: 0 98 31 / 68 6 - 341
E-Mail:

Melanie Dernerth
Sekretariat Lehrerfortbildung
Tel.: 0 98 31 / 68 6 - 345
Fax: 0 98 31 / 68 6 - 349
E-Mail:

Julia Hüttmeier
Sekretariat Lehrerfortbildung
Tel.: 0 98 31 / 68 6 - 346
Fax: 0 98 31 / 68 6 - 349
E-Mail:

Bayerisches Landesamt für Schule
Stuttgarter Str. 1
91710 Gunzenhausen

Häufig gestellte Fragen (FAQs):

Warum wird für die eSessions | sportiv nur eine begrenzte Teilnehmerzahl zugelassen?
Der besonderen Stellung des Sports als einzigem Bewegungsfach in der Schule wollen wir auch im Rahmen der eSessions Rechnung tragen und dabei den gleichen Qualitätsansprüchen genügen, wie wir sie auch in unseren Präsenzveranstaltungen bieten. Dazu ist in unseren Augen neben einer aktiven Teilnahme eine stete Interaktion von Referierenden und Teilnehmenden nötig. Nur so können Fehlerbilder erkannt und korrigiert sowie die sportpraktischen Inhalte differenziert an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden.
Bei hoher Nachfrage versuchen wir im Rahmen der organisatorischen Möglichkeiten besonders nachgefragte Lehrgänge öfter anzubieten.

Themenseiten

  • A bisserl Sport geht immer - Videoclips von bayerischen Lehrkräften zu verschiedenen Sportarten. Mehr