LAS > Landesstelle für den Schulsport

Inhaltsspalte

Lehrerfortbildung

Lehrgangsangebote im Schuljahr 2023/2024 (1. Schulhalbjahr)

Folgende Lehrgänge bzw. Fort- und Weiterbildungen der Staatlichen Lehrerfortbildung für den Sportunterricht werden als Präsenzlehrgänge angeboten.

Zielgruppe und Teilnehmerzahl:
Die Lehrgänge werden in der Regel nur für Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung im Fach Sport ausgeschrieben. Sofern nicht anders angegeben, ist die Teilnehmerzahl auf 30 begrenzt.

Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über https://fibs.alp.dillingen.de/

105-904 (A): Sicher und kompetent im Schulskikurs unterrichten (8x)

Laufbahnmäßig ausgebildete Sportlehrkräfte an weiterführenden Schulen, die im Rahmen eines Schulskikurses für die sportliche Unterweisung in den Sportarten „Ski alpin“ oder „Snowboard“ eingesetzt werden, haben im Rahmen dieses Tageslehrgangs die Möglichkeit, ihre Kenntnisse und Fertigkeiten aufzufrischen bzw. ihr eigenes Fahrkönnen weiter zu vertiefen.
Neben der methodisch-didaktischen Aufbereitung neuer Fahrtechniken mit schülergerechten Aufgabenstellungen und Übungen werden beispielhafte Impulse für die Unterrichtsgestaltung gegeben, um Kompetenzerwartungen und Inhalte des LehrplanPLUS im Rahmen des Sportlichen Handlungsfelds „Sich auf Eis und Schnee bewegen/Wintersport“ zielgerichtet umsetzen zu können. Zudem werden im Rahmen der Fortbildung wesentliche für die Unterrichtsgestaltung relevante Sicherheitsaspekte thematisiert.
Besondere Hinweise:
Die anfallenden Liftkosten sind von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu tragen.
Die Lehrgangsorte und Zeiten werden den Schulen rechtzeitig mitgeteilt. Erst dann kann eine Bewerbung erfolgen!
Für die Teilnahme mit Alpinski bewerben Sie sich unter 105-904-X1, mit Snowboard unter 105-904-X2.
Zusätzlich zur Bewerbung in FIBS ist der Qualifikationsnachweis gemäß Punkt 4.4.2.1 der KMBek „Durchführungshinweise zu Schülerfahrten“ unter Angabe der Lehrgangsnummer bis spätestens zum Anmeldeschluss per E-Mail zu senden an: Termine und Orte:
LG 105-904-01/02: 10.01.24 in Lenggries
LG 105-904-11/12: 11.01.24 in Bayrischzell
LG 105-904-21/22: 18.01.24 in Bayrisch Eisenstein
LG 105-904-31/32: 17.01.24 in Neukirchen b. Hl. Blut
LG 105-904-41/42: 30.01.24 in Mehlmeisel
LG 105-904-51/52: 31.01.24 in Mehlmeisel
LG 105-904-61/62: 29.01.24 in Bischofsheim a. d. Röhn
LG 105-904-71/72: 17.01.24 in Bad Hindelang

105-905 (A): Basketball im Basissport – Jgst. 5

Datum und Ort: vom 06.12. – 08.12 2023 in Oberhaching
Die Sportart Basketball erfreut sich bei Schülerinnen und Schülern großer Beliebtheit. Dieser Lehrgang beschäftigt sich mit wesentlichen für den Schulsport relevanten technischen und taktischen Elementen sowie deren methodisch-didaktischer Aufbereitung. Zudem wird den Teilnehmenden eine Auswahl an attraktiven Taktik- und Spielformen vorgestellt und die Einbindung von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung thematisiert.

105-909 (A): New Dances: neue Tanzkombinationen kreativ gestalten – ab Jgst. 5

Datum und Ort: 11.12.2023 – 13.12.2023 in Oberhaching
Mit einer Vielzahl neuer Tanzkombinationen soll dieser Lehrgang gleichermaßen weibliche und männliche Lehrkräfte mit unterschiedlichen tänzerischen Vorkenntnissen ansprechen. Die Inhalte der dreitägigen Fortbildung sind in Module gegliedert. Dadurch soll ein flexibler Einsatz der erarbeiteten Choreografien im Unterricht ermöglicht werden. Es werden verschiedene Kombinationsmöglichkeiten tänzerischer Bewegungselemente vor allem aus den Bereichen Hip Hop und Modern Dance vorgestellt, die je nach Interessen und individuellem Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler passgenau zusammengestellt werden können. Im Rahmen dieses Lehrgangs wird auch die Einbindung von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen thematisiert.

105 -910 (BS): Weiterbildungslehrgang Sport an der Berufsschule

Datum und Ort: vom 06.-17.11.23 in Waldkirchen
Ziel der Vorbereitungs- und Weiterbildungslehrgänge in Sport ist die Befähigung von Lehrkräften zur Erteilung des Sportunterrichts an Berufsschulen. Zum Weiterbildungslehrgang kann nur zugelassen werden, wer den Lehrgang „Vorbereitungslehrgang Sport an der Berufsschule“ erfolgreich mit einer praktischen Prüfung in den sportlichen Handlungsfeldern Basketball, Fußball, Volleyball, Gymnastik/Tanz und Schwimmen abschließt. Das Angebot richtet sich an sportinteressierte und engagierte Lehrkräfte der 3. und 4. Qualifikationsebene an Berufsschulen.
Ebenso können sich Lehrkräfte zu dieser Weiterbildung melden, denen die erfolgreiche Teilnahme an dem Ausbildungsgang „Studienbegleitende Sportdidaktik für Wirtschaftspädagogen“ der Universität Bamberg bescheinigt worden ist. Ein Nachweis darüber sowie über eine Ausbildung in Erster Hilfe (9 UE und nicht älter als drei Jahre) sind bis spätestens zum Anmeldeschluss mit Hinweis auf die Lehrgangsnummer per E-Mail oder per Post zu senden an: Bayerisches Landesamt für Schule, Landesstelle für den Schulsport, Referat 4.3, Stuttgarter Straße 1, 91710 Gunzenhausen, E-Mail: . Die Weiterbildung erfolgt gem. den Bestimmungen der KMBek zu „Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen der Staatlichen Lehrerfortbildung für den Sportunterricht“ vom 4. November 2005. Die erfolgreich abgelegte Prüfung berechtigt zur Erteilung von Sportunterricht an Berufsschulen.

105-911 (A): Badminton – Spielformen für Anfänger und Könner – ab Jgst. 5

Datum und Ort: 04. – 06.12.2023 in Oberhaching
Badminton besitzt in allen Altersstufen einen hohen Aufforderungscharakter. Der dreitägige Lehrgang bietet ein abwechslungsreiches Programm, das neben einer spielorientierten Technikschulung auch Übungs- und Wettbewerbsformen für große Gruppen umfasst. Dabei werden altersstufengerechte Inhalte des Sportunterrichts sowie Beispiele für Turnierformen vermittelt. Im Rahmen dieses Lehrgangs wird auch die Einbindung von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung thematisiert.

105-914 (A): Jonglage und koordinative Gleichgewichtsschulung – ab Jgst. 5 (Bewegungskünste Modul B)

Datum und Ort: 07.11.2023 – 10.11.2023 in Oberhaching (Bewerbungsschluss: 03.07.23)
Der Lehrgang behandelt schwerpunktmäßig die Teilbereiche „Jonglage“ und „Äquilibristik“ (Modul B) der Bewegungskünste. Diese erlauben eine zielgerichtete Verknüpfung des sportlichen Handlungsfelds „Sich an und mit Geräten bewegen/ Turnen und Bewegungskünste“ mit den Lernbereichen „Gesundheit und Fitness“ und „Freizeit und Umwelt“ des LehrplanPLUS. Der Einsatz verschiedener Materialien und Geräte eröffnet sowohl bei der Jonglage als auch bei der Äquilibristik vielfältige Möglichkeiten zur Differenzierung und zu einer schülerorientierten Unterrichtsgestaltung. Dabei wird im Lehrgangsverlauf insbesondere im Bereich der Äquilibristik der Sicherheitsaspekt eingehend thematisiert.
Im Rahmen dieses Lehrgangs findet für Kolleginnen und Kollegen, die eine Weiterbildung „Bewegungskünste“ anstreben, eine Sichtung in allen drei Teilbereichen (Akrobatik, Jonglage und Äquilibristik) der Bewegungskünste statt. Zum Erhalt der Weiterbildungsbescheinigung ist der erfolgreiche Abschluss von Modul A (Akrobatik) und Modul B (Jonglage/Äquilibristik) nötig.

105-916 (A): Skikursleitungslehrgang

Datum und Ort: 10.12.2023 – 13.12.2023 in Grainau (Bewerbungsschluss: 03.07.23)
Zielgruppe: laufbahnmäßig ausgebildete Lehrkräfte, die gem. Punkt 4.4.2.1 der KMBek „Durchführungshinweise zu Schülerfahrten“ zur sportlichen Unterweisung im alpinen Skilauf qualifiziert sind.
Der Lehrgang richtet sich schwerpunktmäßig an laufbahnmäßig ausgebildete Lehrkräfte an Grund-, Mittel- und Förderschulen, die keine Prüfung im alpinen Skilauf im Rahmen eines Studien- bzw. Ausbildungsganges Sport abgelegt haben, aber gem. der KMBek „Durchführungshinweise zu Schülerfahrten“ eine Qualifikation zur sportlichen Unterweisung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Schulskikurses nachweisen können.
Sofern kapazitätsbedingt möglich, können auch Lehrkräfte an Realschulen und Gymnasien entsprechend der o. g. Voraussetzungen zugelassen werden.
Die erfolgreiche Teilnahme am Skikursleitungslehrgang berechtigt zur Gesamtleitung eines Schulskikurses. Besondere Hinweise:
Die anfallenden Liftkosten sind von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu tragen.
Der Nachweis über eine der o. g. Qualifikationen ist bis spätestens zum Anmeldeschluss unter Angabe der Lehrgangsnummer per E-Mail zu senden an:

105-917-01 (A): Sichtung und Weiterbildung Alpiner Skilauf

Datum und Ort: vom 21.-26.01.24 in Bad Hindelang
Voraussetzung für die Teilnahme am Sichtungs- und Weiterbildungslehrgang in der Sportart „Ski Alpin“ ist ein solides Fahrkönnen. Anfänger/-innen und wenig Geübte können sich nicht für einen Sichtungslehrgang melden! Während der Sichtung am ersten Lehrgangstag wird eine praktische Eignungsfeststellung durchgeführt. Hierbei werden zwei Abfahrten mit jeweils einer situationsgemäßen Aufgabenstellung bewertet. Der erfolgreiche Abschluss der Eignungsfeststellung ist Voraussetzung für die Teilnahme am unmittelbar anschließenden einwöchigen Weiterbildungslehrgang in der Sportart „Ski Alpin“. Eine zusätzliche Anmeldung für den Weiterbildungslehrgang ist nicht nötig. Die Weiterbildungswoche wird nach den Bestimmungen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus mit einer Eignungsfeststellung abgeschlossen. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt dazu, eine Interessengruppe „Ski Alpin“ im Rahmen des Differenzierten Sportunterrichts zu übernehmen sowie eine Kursgruppe „Ski Alpin“ beim Schulskikurs zu leiten. Besondere Hinweise:
Die anfallenden Liftkosten sind von der Teilnehmerin/dem Teilnehmer zu tragen. Zusätzlich zur Bewerbung in FIBS müssen der Nachweis über eine Ausbildung in Erster Hilfe (9 UE, nicht älter als drei Jahre) sowie die schriftliche Bestätigung der Schulleitung (siehe Formblatt unter www.las.bayern.de, Schulsport, Lehrerfortbildung), dass die Bewerberin oder der Bewerber im Rahmen des Schulskikurses benötigt wird, gesondert per E-Mail eingereicht werden.
Die Nachweise sind bis spätestens zum Anmeldeschluss unter Angabe der Lehrgangsnummer per E-Mail zu senden an: .

105-917-02/03 (A): Sichtung und Weiterbildung Alpiner Skilauf oder Snowboard

Datum und Ort: 21.01.2024 – 26.01.2024 in Grainau
Zielgruppe: Lehrkräfte auch ohne Unterrichtsberechtigung im Fach Sport
Voraussetzung für die Teilnahme an einem der Sichtungs- und Weiterbildungslehrgänge in den Sportarten „Ski Alpin“ oder „Snowboard“ ist ein solides Fahrkönnen. Anfänger/-innen und wenig Geübte können sich nicht für einen Sichtungslehrgang melden! Während der Sichtung am ersten Lehrgangstag wird eine praktische Eignungsfeststellung durchgeführt. Hierbei werden zwei Abfahrten mit jeweils einer situationsgemäßen Aufgabenstellung bewertet. Der erfolgreiche Abschluss der Eignungsfeststellung ist Voraussetzung für die Teilnahme am unmittelbar anschließenden einwöchigen Weiterbildungslehrgang in der Sportart „Ski Alpin“ bzw. „Snowboard“. Eine zusätzliche Anmeldung für den Weiterbildungslehrgang ist nicht nötig. Die Weiterbildungswoche wird nach den Bestimmungen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus mit einer Eignungsfeststellung abgeschlossen. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt dazu, eine Interessengruppe „Ski Alpin“ bzw. „Snowboard“ im Rahmen des Differenzierten Sportunterrichts zu übernehmen sowie eine Kursgruppe „Ski Alpin“ bzw. „Snowboard“ beim Schulskikurs zu leiten.
Besondere Hinweise: Die anfallenden Liftkosten sind von der Teilnehmerin/dem Teilnehmer zu tragen.
Für die Teilnahme mit Alpinski bewerben Sie sich unter 105-917-02, mit Snowboard unter 105-917-03.
Zusätzlich zur Bewerbung in FIBS müssen der Nachweis über eine Ausbildung in Erster Hilfe (9 UE, nicht älter als drei Jahre) sowie die schriftliche Bestätigung der Schulleitung (siehe Formblatt unter www.las.bayern.de, Schulsport, Lehrerfortbildung), dass die Bewerberin oder der Bewerber im Rahmen des Schulskikurses benötigt wird, gesondert per E-Mail eingereicht werden.
Die Nachweise sind bis spätestens zum Anmeldeschluss unter Angabe der Lehrgangsnummer per E-Mail zu senden an: .

105-918-01 (A): Sichtung im Sportklettern – ab Jgst. 5

Datum und Ort: 14.10.23 in Kempten (Bewerbungsschluss: 03.07.23)
Der eintägige Sichtungs- sowie der anschließende einwöchige Weiterbildungslehrgang dienen dazu, Sportlehrkräfte für die Leitung von Interessengruppen im Sportklettern im Rahmen des Differenzierten Sportunterrichts oder in der Oberstufe des Gymnasiums zu gewinnen und zu qualifizieren. Der erfolgreiche Abschluss des Sichtungslehrgangs berechtigt zur Teilnahme am Weiterbildungslehrgang in Sportklettern (LG 105-918-02). Bei der Sichtung müssen zwei Kunstwand-Routen im Schwierigkeitsgrad VI+ im Vorstieg durchklettert werden; dabei werden die persönliche Klettertechnik sowie das Sicherungsverhalten überprüft. Besondere Hinweise: Die Übergangsfrist für Inhaberinnen und Inhaber der DAV-Lizenz „Kletterbetreuer/-in“ endet mit Schuljahresbeginn 2023/2024 (vgl. Merkblatt Sportklettern – Aktuelles und Änderungen) Zusätzlich zur Bewerbung in FIBS müssen gesondert per E-Mail eingeschickt werden:
Die Bestätigung der Schulleitung, dass die Lehrkraft über die Unterrichtsberechtigung im Fach Sport verfügt und darüber hinaus die Absicht und die Möglichkeit bestehen, der Sportlehrkraft eine Interessengruppe „Sportklettern" zu übertragen, sowie eine kurze Beschreibung (mit Adresse, Telefon-Nr., Wandbeschreibung) des Ortes, der für die Interessengruppe „Sportklettern" vorgesehen ist.
Die Nachweise sind bis spätestens zum Anmeldeschluss unter Angabe der Lehrgangsnummer per E-Mail zu senden an: .

105-918-02 (A): Weiterbildung im Sportklettern – ab Jgst. 5

Datum und Ort: vom 23.-27.10.23 in Kempten (Bewerbungsschluss: 03.07.23) Lehrkräfte, die an weiterführenden Schulen Sport unterrichten und einen Sichtungslehrgang im Sportklettern erfolgreich abgeschlossen haben, können zu diesem Weiterbildungslehrgang zugelassen werden. Dieser wird nach den Bestimmungen der KMBek zu „Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen der Staatlichen Lehrerfortbildung für den Sportunterricht“ vom 4. November 2005mit einer Eignungsfeststellung abgeschlossen. Der erfolgreich absolvierte Weiterbildungslehrgang berechtigt Absolventinnen und Absolventen dazu, eine Interessengruppe im Sportklettern im Rahmen des Differenzierten Sportunterrichts bzw. in der Oberstufe des Gymnasiums zu übernehmen. Besondere Hinweise: Die Übergangsfrist für Inhaberinnen und Inhaber der DAV-Lizenz „Kletterbetreuer/-in“ endet mit Schuljahresbeginn 2023/2024 (vgl. Merkblatt Sportklettern – Aktuelles und Änderungen)

105-919 (GS/MS/FöS): Fachberatungsinfo 8x/Reg.

Datum: wird den Schulen von der jeweiligen Bezirksregierung mitgeteilt
Leitung: Sportreferat der jeweiligen Bezirksregierung
Lehrgangsorte: werden den Schulen rechtzeitig mitgeteilt
Zielgruppe: Fachberaterinnen/Fachberater Sport an Grund-, Mittel- und Förderschulen
Schulart: Grundschule, Mittelschule, Förderschule
Fach/Bereich: Sport Die eintägige Veranstaltung informiert Fachberaterinnen und Fachberater an Grund- und Mittelschulen sowie Förderschulen über aktuelle Themen des Schulsports.
Besonderer Hinweis: Feststehender Teilnehmerkreis

105-920 (A): Sport spricht alle Sprachen

Datum und Ort: vom 08.11.2023 – 10.11.2023 in Bischofsgrün
Die dreitägige Fortbildung richtet sich vorrangig an Lehrkräfte, die in Willkommensgruppen bzw. Brückenklassen eingesetzt sind. Sport und Bewegung bieten eine hervorragende Möglichkeit, einen sozialen und emotionalen Zugang zu den Schülerinnen und Schülern zu gewinnen. Inhalte dieses Lehrgangs sind neben kooperativen und koordinativen Spiel- und Übungsformen auch Übungen aus der Erlebnispädagogik sowie dem Handlungsfeld „Sich an und mit Geräten bewegen / Turnen und Bewegungskünste“ mit dem Schwerpunkt Parcours. Darüber hinaus dient die Fortbildung dem Erfahrungsaustausch und bezieht sowohl das vielfältige Kursangebot der ALP-Dillingen als auch das Unterrichtsmaterial des ISB zum Thema Spracherwerb mit ein. Eine schulinterne Multiplikation ist erwünscht.
Besonderer Hinweis: Mitzubringen sind die persönlichen Zugangsdaten zu FIBS und mebis.

105-921 (GY): Schulung neuer Fachschaftsleitungen

Datum und Ort: 17.10.2023 – 20.10.2023 in Oberhaching (Bewerbungsschluss: 03.07.23)
Leitung: Landesstelle für den Schulsport
Zielgruppe: Fachschaftsleiterinnen/Fachschaftsleiter Sport an Gymnasien
Die Veranstaltung dient der Schulung und Information neu ernannter Fachschaftsleitungen an Gymnasien. Im Rahmen des Lehrgangs wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Überblick über das vielseitige Aufgabenspektrum einer Fachschaftsleitung für das Fach Sport gegeben. Dabei werden neben den unterschiedlichen Aspekten der Planung und Strukturierung eines Sportjahres sowie der Sicherheitserziehung insbesondere die Bereiche Fachlichkeit und Führung thematisiert.

105-922 (GS/FöS): Kinder-Yoga in der Grundschule

Datum und Ort: 23.10.2023 – 25.10.2023 in Oberhaching (Bewerbungsschluss: 03.07.23)
Der dreitägige Lehrgang präsentiert leicht umsetzbare und zielgruppenorientierte Yogaübungen für den Einsatz in der Grundschule – im Sportunterricht sowie für kurze Bewegungspausen im Klassenzimmer. Der ganzheitliche Ansatz des „Kinder-Yoga“ nutzt die natürliche Bewegungsfreude und Emotionalität der Kinder: In spielnaher Form kann dadurch insbesondere ein Beitrag zur Verbesserung der Beweglichkeit und der Koordinationsfähigkeit, aber auch der Körperwahrnehmung und der Konzentrationsfähigkeit geleistet werden. Die Fortbildung richtet sich auch an Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung im Fach Sport, die bislang keine oder wenig Erfahrung mit Yogaübungen haben.

Seitenspalte

Kontakt

Achim Buchwald
Referatsleitung
Referat 5.3 Lehrerfortbildung

Tel.: 0 98 31 / 68 6 - 340
Fax: 0 98 31 / 68 6 - 349
E-Mail: bitte klicken

Sonya Pönitsch
stellv. Referatsleitung
Tel.: 0 98 31 / 68 6 - 341
E-Mail:

Melanie Dernerth
Sekretariat Lehrerfortbildung
Tel.: 0 98 31 / 68 6 - 345
Fax: 0 98 31 / 68 6 - 349
E-Mail: bitte klicken

Julia Hüttmeier
Sekretariat Lehrerfortbildung
Tel.: 0 98 31 / 68 6 - 346
Fax: 0 98 31 / 68 6 - 349
E-Mail:

Bayerisches Landesamt für Schule
Stuttgarter Str. 1
91710 Gunzenhausen

Anmeldung über FIBS

Die Anmeldung erfolgt über https://fibs.alp.dillingen.de/

Download der Lehrgangsunterlagen

Die Lehrgangsunterlagen (Programme, Reisekostenformulare, Bestellvordruck für Zugtickets) können mit der jeweiligen Lehrgangsnummer und dem im Einladungsschreiben mitgeteilten Passwort heruntergeladen werden. Insbesondere die Lehrgangsprogramme sollten kurz vor Lehrgangsbeginn noch einmal auf ihre Aktualität und evtl. Änderungen überprüft werden.