Inhaltsspalte
„Halt geben und Vertrauen aufbauen“ – Gelungener Auftakt der Bayern Tour Sport in Schule und Verein im DAV-Kletterzentrum Augsburg
Nach einer zweijährigen Corona-Pause ist der Auftakt zur Bayern Tour
Schule und Verein im DAV-Kletterzentrum Augsburg -
Landesleistungszentrum Bayern rundum gelungen: Hoch hinaus ging es bei
den Praxisdarbietungen der Bayernkaderathletinnen und -athleten beim
Speed- und Leadklettern an der 15 m hohen Außenwand des
DAV-Kletterzentrums. Hohe Erwartungen haben die Redner und Referenten
geweckt mit ihren Visionen und Ideen, wie man das Schulklettern in
Augsburg weiter voranbringen kann. Das Landesleistungszentrum sei schon
eine „First Class“-Adresse, so Bernd Kränzle, 3. Bürgermeister und
BLSV-Vizepräsident. Im gemeinsamen Schulterschluss zwischen Schule und
Verein wolle man nun noch mehr Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler
für das Sportklettern gewinnen.
„Klettern ist ein Wahnsinns-Sport –
insbesondere auch für Schulkinder“, davon ist der 1. Vorsitzende der DAV
Sektion Augsburg, Dr. Thomas John, überzeugt. „Weil das Klettern die
Konzentration und das Verantwortungsbewusstsein fördert, Kraft und
Ausdauer erfordert und das Selbstvertrauen der jungen Menschen stärkt.
Deshalb möchten wir die Kooperation mit den Augsburger Schulen
intensivieren und insbesondere auch an weiteren Schularten wie
Realschulen, Mittelschulen, Grund- und Förderschulen neue SAGs
anbieten.“
Dabei existiert bereits ein gutes Fundament wie der Referatsleiter Sport in Schule und Verein am Bayerischen Landesamt, IR Achim Engelking berichtete: „Im Kooperationsmodell Sport-nach-1 mit 81 verschiedenen Sportarten gehört Sportklettern zu den Top-Ten Sportarten. Und 14% der Kletter-SAGs werden im Regierungsbezirk Schwaben angeboten.“ Bea Bolg, Sportlehrerin am Augsburger Gymnasium bei St. Anna, bestätigte diese Zahlen mit ihrem „Best Practice-Beispiel“. Seit vielen Jahren betreut sie zusammen mit ihrer Kollegin die Kletter-SAGs am Anna-Gymnasium und hat sogar einen Stützpunkt aufgebaut. Die Stützpunktsportarten Mountainbiken und Sportklettern sind inzwischen zu den Aushängeschildern des Gymnasiums geworden. „Beim Klettern müssen die Kinder miteinander kooperieren. Sie loten aus: Was traue ich mir zu? Was kann ich schaffen? Und persönliche Erfolge sind schnell sichtbar.“
Ein motivierendes Ziel sei immer auch die Teilnahme an den Schulsport-Wettbewerben im Sportklettern. Obwohl es auch da coronabedingte Trainingsrückstände gibt, freue man sich schon auf die Ausrichtung des Bezirksfinales der Bayerischen Schulen am 23. Mai 2022 im DAV-Kletterzentrum Augsburg und das gemeinsame Wettkampferlebnis. Die Schulsportwettbewerbe werden als Gruppenwettkampf mit 6 Schülerinnen und Schüler in zwei Wettkampfklassen (WK II und WK III) ausgetragen. Die Bezirkssieger qualifizieren sich für das Landesfinale am 30. Juni 2022 in München. In ganz Bayern nehmen pro Schuljahr ca. 850 Kinder in 145 Mannschaften aus über 70 Schulen an den Schulsportwettbewerben im Sportklettern teil.
Neben dem breitensportlichen
Aspekt und dem Spaß an der Bewegung spiele auch die leistungssportliche
Ausrichtung im Kooperationsmodell eine wichtige Rolle: „In einer SAG
kann ich mit einer kleineren Gruppe individuell und intensiv
trainieren“, so Achim Engelking. „Die Vorteile des Sport-nach-1-Modells
gehen deshalb weit über die einmalig gezahlte SAG-Pauschale hinaus: die
Teilnehmenden sind schülerunfallversichert und mittelfristig können über
die Kinder auch die Eltern als neue Mitglieder gewonnen werden, u.U.
sogar für eine ehrenamtliche Tätigkeit im Verein.“ In einigen Sportarten
können neu gegründete Sportarbeitsgemeinschaften zusätzlich von
attraktiven Sonderaktionen profitieren, die zu Schuljahresbeginn von der
Bayerischen Fördergemeinschaft für Sport in Schule und Verein in
Kooperation mit verschiedenen Sportfachverbänden angeboten werden.
Birgit Dethlefsen von der
Bayerischen Sportjugend erläuterte in ihrem Beitrag die Möglichkeiten,
die sich Sportvereinen im Bereich des offenen und gebundenen Ganztags
bieten, zum Beispiel durch die Übernahme einer Trägerschaft oder durch
den Freiwilligen-Dienst „Sport im Ganztag“. Mit Blick auf die European
Championships vom 11.-21. August 2022 in München mit den Sportarten
Beachvolleyball, Kanu-Rennsport, Klettern, Leichtathletik, Radsport,
Rudern, Turnen, Tischtennis und Triathlon stellte sie das Projekt „Beweg dich schlau!Championships“ mit
Felix Neureuther vor, das ein Mosaikstein im vielfältigen
Rahmenprogramm des Multisportevents für Schulen und Vereine bildet.
Mit dem 3. Bürgermeister und
BLSV-Vizepräsidenten Bernd Kränzle, der die Grüße von Augsburgs
Bürgermeisterin überbrachte, Herrn Enninger vom Sportreferat der Stadt
Augsburg, Thomas Steiner von der Bezirksregierung von Schwaben als
Vertreter der schulischen Seite und dem Landesschulsportbeauftragten
Sportklettern, Semir Kamhawi vom Friedrich-König-Gymnasium Würzburg, dem
2. Vorsitzenden des Bergsportfachverbands Martin Lochner sowie Rainer
Ditz, dem Vorsitzenden der BSJ Schwaben, waren zahlreiche prominente
Unterstützer persönlich anwesend. In konstruktiven Gesprächen konnte das
Netzwerk Sportklettern in Schule und Verein dadurch an vielen Stellen
noch enger geknüpft oder um eine Masche erweitert werden. Unterstützt
wurde die Informationsveranstaltung von der Bayerischen
Fördergemeinschaft für Sport in Schule und Verein und der Sparkasse
Augsburg. Ein großer Dank für die perfekte Organisation geht an die
Geschäftsführerin des Bergsportfachverbands Bayern des DAV, Britt Faber,
und das gesamte Team des DAV-Kletterzentrums Augsburg.
Seitenspalte
Hintergrund:
Das Bayerische Kultusministerium und der Bayerische Landes-Sportverband haben 1991 das Kooperationsmodell Sport-nach-1 in Schule und Verein als Bindeglied zwischen dem schulischen Sportunterricht und dem Breiten- und Leistungssport im Verein gegründet. Sport-nach-1 eröffnet den Kooperationspartnern die Möglichkeit eines qualifizierten, den Sportunterricht ergänzenden, freiwilligen Nachmittagsangebotes in 81 Sportarten und besteht im Wesentlichen aus zwei Säulen: den breitensportlich ausgerichteten Sportarbeitsgemeinschaften (SAG) und den leistungssportlich orientierten Stützpunkten. Beide Kooperationsformen werden vom Staatsministerium nach unterschiedlichen Modellen gefördert.
Sport-nach-1-Broschüre
Alle wichtigen Informationen zum Kooperationsmodell Sport-nach-1 sind in der Online-Broschüre www.sportnach1.de/broschuere zusammengefasst.
Sport-nach-1-Portal
Zur Einrichtung von SAG-Verträgen sowie zur Beantragung der SAG-Betriebspauschale und der Sonderaktionen wechseln Sie bitte ins Sport-nach-1-Portal:
Bayern-Tour Sport in Schule und Verein
Nächste Termine:
Am 24.05.2022 in Herrieden (Mfr.) in Kooperation mit dem Bayerischen
Radsport-Verband und dem Bayerischen Triathlon Verband
Am 02.06.2022 in Karlstadt (Ufr.) in Kooperation mit dem Bayerischen
Leichtathletikverband
Die Anmeldung erfolgt über das BLSV-Qualinet www.blsv-qualinet.de (Stichwort
Bayern-Tour).
Ansprechpartner:
Birgit Dethlefsen
Bayerische Sportjugend
Telefon: 089/15702- 512 E-Mail: birgit.dethlefsen@blsv.de
Achim Engelking
Referatsleitung
Referat 5.1 Sport nach 1
Bayerisches Landesamt für Schule
Stuttgarter Str. 1
91710
Gunzenhausen
Telefon: 09831 68 6 – 320
Achim.Engelking@las.bayern.de
European Championships 2022
Vom 11.-21. August 2022 kommen rund 4.400 Athleten nach München, um im Olympiapark in neun Sportarten gegeneinander anzutreten. Damit wird das Multi-Sport-Event die größte Veranstaltung im Olympiapark seit den Olympischen Sommerspielen 1972. München ist nach Berlin/Glasgow 2018 der zweite Austragungsort der European Championships, die im olympischen Rhythmus alle vier Jahre stattfinden. Hier geht es zur Homepage.
Spezielle Angebote für Schulen und Vereine gibt es auf der Internetseite www.munich2022.com/de/future-class-of-22.