LAS > Landesstelle für den Schulsport > Doppelpass Schule und Verein zur Fußball-EURO 2024

Inhaltsspalte

Doppelpass Schule und Verein zur Fußball-EM 2024 in Niederbayern: 200 BallHelden der Sport-Grundschule Windorf standen im Mittelpunkt

Beim letzten Tour-Stopp in Niederbayern stand die konkrete praktische Umsetzung des BallHelden-Projekts und des DFB-Schnupperabzeichens an der Sport-Grundschule Windorf mit dem Partnerverein 1. FC Otterskirchen ganz bewusst im Mittelpunkt. Rund 200 Grundschulkinder tummelten sich den ganzen Vormittag auf dem Sportplatz und bekamen einen Vorgeschmack auf die bevorstehende Fußball-EM: In den Trikots der deutschen und der schottischen Nationalmannschaft liefen die Dritt- und Viertklässler auf den Rasen ein und zeigten ein torreiches Fußballspiel, das am Ende 4:3 für Team Deutschland endete. Lautstark unterstützt und gefeiert wurden sie dabei von der gesamten Schulfamilie. Im offiziellen Teil gab es die Grußworte vom Vereinsvorsitzenden des 1. FC Otterskirchen Hans Seidl, vom Bürgermeister des Marktes Windorf Franz Langer und vom Landrat des Landkreises Passau Raimund Kneidinger, die sehr gerne einen Abstecher zu den BallHelden ins Vorwaldstadion gemacht haben. Der Bezirksjugendleiter der BSJ Michael Limmer und der Bezirksvorstand des BLSV Otto Baumann schlossen sich an und überreichten der Schulleiterin Tanja Schuster und dem Vereinsvorsitzenden Hans Seidl als Dankeschön für die gelebte Kooperation auch symbolisch eine mit Sportgeräten gefüllte Tasche.

Gemeinsam mit der Schulleiterin Tanja Schuster begrüßte Achim Engelking als Referatsleiter am Bayerischen Landesamt für Schule auch Sonja Becker als Vertreterin der Regierung und den zuständigen Schulrat Geerd Budelmann. Die kurze, informative Talkrunde gab einen Einblick in die bestehenden Kooperationsmodelle zwischen Schulen und Vereinen, u.a. auch mit Blick auf den sportorientierten Ganztag. Neben der sportbegeisterten Schulleiterin, die das BallHelden-Projekt im Rahmen der Doppelpass-Aktion gerne für ihre Grundschüler umgesetzt hat, kamen weitere Gäste aus Schule, Verein und Verband zu Wort.

Sie alle betonten den Stellenwert von Schul- und Vereinskooperationen: zur Schärfung des Schulprofils, um zusätzliche Bewegungsangebote zu schaffen und „zur Vermittlung positiver Werte wie Teamgeist, Anstrengungsbereitschaft und Fair Play“, wie die Elternvertreterin Kathrin Lieb-Brilka ergänzte. Schulleiterin Margit Uhrmann von der Sport-Mittelschule Hauzenberg freute sich, dass nun auch in zahlreiche Sport-Grundschulen Bewegung kommt. „Bei uns an der Schule haben die Schülerinnen und Schüler die Wahl zwischen 13 Sportarten und können sich auch zwischen bzw. während des Unterrichts sportlich betätigen. Das fördert die Konzentrationsfähigkeit ungemein.“

In einem Satz gesagt: Schul- und Vereinskooperationen sind für beide Seiten gewinnbringend – für Talentförderung, Mitgliedergewinnung und weil sie mittel- bis langfristig die Freude am Sporttreiben bzw. an der Übernahme einer ehrenamtlichen Tätigkeit im örtlichen Sportverein fördern. Mit den Worten der U 14 Auswahlspielerin Anna Schuster wurden die Schülerinnen und Schüler noch zusätzlich motiviert, immer am Ball zu bleiben – in der Schule und beim Sport!

Im Anschluss an die Talkrunde wurde der BallHelden-Tanz aufgeführt und danach durften sich alle 200 Grundschulkinder von der 1. bis zur 4. Jahrgangsstufe an den verschiedenen Stationen Dribbelkünstler, Torschusskönig und Kurzpass-Ass sowie beim Superdribbler an der Sport Station bewegen und auspowern. Betreut wurden die Stationen von Sport-nach-1-Mentoren der Mittelschule Pfarrkirchen sowie von Lehrkräften, Eltern und Übungsleitern des Partnervereins.

„Der Doppelpass mit den BallHelden der Sport-Grundschule Windorf und dem 1. FC Otterskirchen war erstklassig und wird allen Beteiligten über die Schulzeit hinaus in bester Erinnerung bleiben. Ich bedanke mich bei allen Partnern, die mitgeholfen haben, bei der gesamten Schulfamilie und insbesondere bei Schulleiterin Tanja Schuster, Sport-nach-1-Koordinatorin Daniela Bertl und dem Vereinsvorsitzenden Hans Seidl für die rundum gelungene Organisation und breite Unterstützung. Die Freude an der Bewegung und die Vorfreude auf die Fußball-EM waren heute bei allen auf und neben dem Fußballplatz zu erleben. Das Fußballfest war ein gelungener Abschluss der Doppelpass-Veranstaltungsreihe.“, resümierte Achim Engelking überaus zufrieden.

Hintergrundinformationen zur BallHelden-Aktion

Die BallHelden-Aktion wurde vor sieben Jahren vom Bayerischen Fußballverband (BFV) und dem Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) ins Leben gerufen. Sie beinhaltet Geschicklichkeitsspiele, Quiz, Tanzen, Singen, Werken, Mannschaftsspiele – alles was Buben und Mädchen rund um das Thema Fußball begeistert. Durch das Sammeln von Spenden können zusätzlich auch soziale Werte gefördert werden. Weitere Infos zu dieser Aktion gibt es unter https://ball-helden.de/

Premiere für die Sport-nach-1-Mentoren der Mittelschule Pfarrkirchen

Zum ersten Mal und mit großem Engagement waren auch vier Sport-nach-1-Mentoren der Mittelschule Pfarrkirchen beim Doppelpass im Einsatz. “Es hat uns großen Spaß gemacht, die Veranstaltung zu unterstützen und mit den Grundschulkindern den Speeddribbler an der Sport Station zu absolvieren”, erklärten die neuen Mentoren bei der Übergabe der “Spiel- und Pausenkiste” durch den Geschäftsführer der Bayerischen Fördergemeinschaft für Sport in Schule und Verein in Bayern, Achim Engelking.

Seitenspalte

Doppelpass-Reportage von Niederbayern TV

Über die gelungene Kooperation zwischen den BallHelden der Sport-Grundschule Windorf und dem 1. FC Otterskirchen mit einem torreichen Fußballspiel der Dritt- und Viertklässler im Team Deutschland gegen Team Schottland und dem anschließenden Fußballfest im Vorwaldstadion hat auch Niederbayern TV berichtet. Hier geht es zur Reportage (ab Minute 9:27).

Kontakt

Achim Engelking
Referatsleitung
Referat 5.1 Sport nach 1

Bayerisches Landesamt für Schule
Stuttgarter Str. 1
91710 Gunzenhausen
Tel.: 09831 5166 510
E-Mail: bitte klicken

Sport-nach-1-Broschüre

Alle wichtigen Informationen zum Kooperationsmodell Sport-nach-1 sind in der Online-Broschüre www.sportnach1.de/broschuere zusammengefasst.

Sport-nach-1-Portal

Die Einrichtung von SAG-Verträgen sowie die Beantragung der SAG-Betriebspauschale und der Sonderaktionen erfolgen über das Sport-nach-1-Portal:

Mentor Sport-nach-1

Sport-nach-1-Mentoren ermöglichen anderen Schülerinnen und Schülern in den Pausen oder in Freistunden am Nachmittag ein freies, im großen Unterschied zum Sportunterricht nicht angeleitetes und selbstorganisiertes Sporttreiben in folgenden dafür besonders geeigneten Sportarten. Mehr Infos…

DFB-Fussball-Abzeichen für Schulen


Torschuss, Köpfen, Dribbeln. Passen, Flanken – im Fußball sind viele unterschiedliche Fähigkeiten gefragt. Mit dem DFB-Fußball-Abzeichen können diese gezielt und mit Spaß trainiert und geprüft werden. Wer die drei beziehungsweise fünf Stationen des abwechslungsreichen Parcours durchläuft und dabei eine bestimmte Punktzahl erzielt, erhält als Auszeichnung eine Urkunde in Gold, Silber oder Bronze und das exklusive DFB-Fußball-Abzeichen.

Alle Informationen dazu gibt es hier.