Inhaltsspalte
Lerne durch Bewegung - LeBe! 2025
Mit dem bewegten Adventskalender 2024 erreichte die Bewegungsinitiative „LeBe! - Lerne durch Bewegung“ über 1000 Grundschulen in Bayern. Die 15 Bewegungstürchen bereiteten nicht nur im Dezember den Schülerinnen und Schülern aktive Freude und Bewegung im Klassenzimmer, sondern bieten eine Grundlage, um auch im weiteren Schuljahresverlauf Bewegungsübungen verknüpft mit kognitiven Inhalten im Klassenzimmer umzusetzen. Neurowissenschaftliche Zusammenhänge weisen auf, dass Lernen durch Bewegung neben den positiven Effekten der Bewegung auch die Effektivität der kognitiven Prozesse fördert. Die Bewegungsübungen können vielfältig und ohne großen Materialbedarf eingesetzt werden und erzielen durch die Verknüpfung mit konkreten Lehrplaninhalten der Jahrgangsstufen 1-4 eine effektive Zeitnutzung. Deshalb unterstützen wir die Lehrkräfte auch weiterhin bei der Umsetzung von kurzweiligen, bewegungsorientierten Phasen im Klassenzimmer und stellen ihnen in dieser Ausgabe eine weitere Übung für die Jahrgangsstufen 1/2 sowie 3/4 vor.
So geht’s:
• Suche dir einen Partner und
wählt gemeinsam einen Ort mit ausreichend Platz nach vorne und hinten!
Nimm deinen Partner an die Hand!
• Ihr steht momentan in der Gegenwart auf dem Zeitstrahl.
• Eure Lehrkraft beschreibt nun unterschiedliche Situationen. Ihr
entscheidet, ob das Ereignis bereits stattgefunden hat, gerade geschieht
oder noch passieren wird.
• Springt auf Ansage eurer Lehrkraft „Zeit ab!“ in die richtige
Zeitzone:
Springt nach vorne, wenn das Ereignis in der Zukunft stattfinden
wird!
Springt auf der Stelle nach oben, wenn die Situation gerade passiert und
bleibt in der Gegenwart!
Springt nach hinten, wenn das Ereignis bereits in der Vergangenheit
liegt!
Der Lehrplanbezug sowie weitere Informationen u. a. zu Differenzierungsformen sind auf der jeweiligen Karteikarte zu finden. Hier geht’s zur Karteikarte für die 1. und 2. Jahrgangsstufe bzw. zur Karteikarte für die 3. und 4. Jahrgangsstufe.
Grundidee: Bewegung + zeitgleiche Förderung der kognitiven Prozesse und geistigen Leistungsfähigkeit
Neurowissenschaftliche Zusammenhänge weisen auf, dass Lernen durch Bewegung neben den positiven Effekten der Bewegung allein auch die Effektivität der kognitiven Prozesse fördert. Deshalb:
- Bewegungsorientierte Phase im Klassenzimmer einführen, wodurch eine
effektive Zeitnutzung durch Verknüpfung von konkreten Lehrplaninhalten
mit Bewegungsübungen erzielt wird.
- Kurzweilige Umsetzung von ca. 10 Minuten durch einfache Übungsformen
mit vielfältigen Variationsmöglichkeiten ohne bzw. mit geringem
Materialbedarf.
- Vielfältiger Einsatz der Bewegungsübungen: als Einführung, Vertiefung oder Wiederholung von Lehrinhalten.
- LeBe! ist in der Adventszeit mit 15 Bewegungsübungen sowie 9 weiteren anregenden Videobotschaften gestartet.
- Die Bewegungsübungen sind mit konkreten Lehrplaninhalten jahrgangstufenübergreifend (Jgst 1 / 2 bzw. Jgst 3 / 4) verknüpft.
- Umsetzungsbeispiele gibt es u.a. für die Fächer Deutsch, Mathematik und HSU mit lernförderlichen sowie lernbegleitenden Übungsformen als Einzel-, Partner- und Gruppenübungen.
- Weitere Informationen zu „Lerne durch Bewegung – LeBe!“ finden Sie
auch unter www.km.bayern.de/lebe.
- Mitverfolgen, kommentieren, liken und teilen können Sie den bewegten Adventskalender auch über den Instagram-Kanal @schuleinbayern.
- Den Startschuss für die
Aktion gab Frau Staatsministerin Anna Stolz mit ihrer Grußbotschaft
am 1. Dezember 2024 und mit der Kick-Off-Veranstaltung am
2. Dezember 2024. Dabei präsentierte sie die Initiative gemeinsam mit
Prof. Stefan Voll und dem ehemaligen Handball-Weltmeister Dominik Klein
an der Grundschule an der Grandlstraße in München.
- An den schulfreien Tagen haben aktuelle und ehemalige Spitzensportlerinnen und Spitzensportler Videobotschaften geschickt. Mit dabei waren: Ruder-Olympiasieger Oliver Zeidler, Ex-Fußballprofi Giovane Elber, Handball-Weltmeister Dominik Klein, Ski-Ikone Martina Ertl und Weitsprung-Olympiasiegerin Malaika Mihambo.
Ziele:
- Lernen mit allen Sinnen
- Selbstwirksamkeitserlebnisse
- Ausgleichsbewegungen für den aktiven Bewegungsapparat (Gegenpol zur
dominanten Sitzwelt)
- Förderung der koordinativen Fähigkeiten
- Gemeinsames Lernen zur Förderung von prosozialem Verhalten und
Kommunikation
- Nachhaltiges Lernen durch motorische und kognitive Verknüpfung (Arbeitsgedächtnis)
Wissenschaftlicher Hintergrund:
Bewegung und Kognition im Grundschulalltag zu verbinden, fördert die
Lernleistung und Konzentration der Kinder.
Studien zeigen, dass körperliche Aktivität die Durchblutung und den
Sauerstoffgehalt im Gehirn steigert. Dadurch werden neuronale
Verbindungen gestärkt und kognitive Funktionen wie
Aufmerksamkeitsspanne, Gedächtnisleistung und Problemlösefähigkeit
verbessert.
Bewegung aktiviert zudem beide Gehirnhälften, was das ganzheitliche
Lernen unterstützt.
LeBe! - Lerne durch Bewegung ist eine Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, der Landesstelle für den Schulsport im Bayerischen Landesamt für Schule und der Transferstelle für Angewandte Sportwissenschaften der Universität Bamberg unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Voll.
Seitenspalte
Beispiele: Hüpfende Wörter bzw. Adjektive
Bei dieser Übung ist nicht nur dein Gehör, sondern auch deine
Sprungkraft gefragt!
Zur Karteikarte Jgst. 1/2 bzw.
Jgst. 3/4
Zum Video Jgst. 1/2 bzw.
Jgst. 3/4
Rhythmusreise
Hier ist Taktgefühl gefragt! Halte den Rhythmus und das Tempo ein.
Viel Spaß bei der Rhythmusreise!
Zur Karteikarte Jgst. 1/2 bzw.
Jgst. 3/4
Zum Video Jgst. 1/2 bzw.
Jgst. 3/4
Schnelldenker
Bei dieser Übung geht es um Schnelligkeit! Reagiere schnell und
springe in die vorgegebene Richtung.
Zur Karteikarte Jgst. 1/2 bzw.
Jgst. 3/4
Zum Video Jgst. 1/2 bzw.
Jgst. 3/4
Zip Zap Zoom
Aufgepasst und mitgedacht – hier werden Konzentration, Merkfähigkeit
und Reaktionsfähigkeit auf die Probe gestellt!
Zur Karteikarte Jgst. 1/2 bzw.
Jgst. 3/4
Zum Video Jgst. 1/2 bzw.
Jgst. 3/4
Die verwirrende Wahrheit
Hier ist eure volle Aufmerksamkeit gefragt! Lasst euch nicht von den
Bewegungen der anderen verwirren!
Zur Karteikarte Jgst. 1/2 bzw.
Jgst. 3/4
Zum Video Jgst. 1/2 bzw.
Jgst. 3/4
Videobotschaft der Kultusministerin Anna Stolz zum letzten Schultag
Uni Bamberg
Ein kurzer wissenschaftlicher Exkurs der Uni Bamberg zur Verknüpfung von Bewegung und Kognition: Dank LeBe! kommt es durch gezielte motorische Aktivitäten zu Optimierungsprozessen im Gehirn! Zum Video…
Mit eigenen kreativen Übungen bewegt durchs Jahr 2025
Stellt auch das Jahr 2025 unter das Motto “Lerne und bewege dich - LeBe!” Bestimmt habt ihr schon eigene Ideen für Übungen, Spiele und Bewegungsgeschichten, die ihr in eurem Klassenzimmer ausprobieren könnt. Dafür könnt ihr die Blanko-Karteikarte nutzen. Wenn ihr uns an euren Ideen teilhaben lassen wollt, schickt uns die kreativen Übungen aus eurem Klassenzimmer gerne per E-Mail zu an veronika.scherello@las.bayern.de .