LAS > Landesstelle für den Schulsport > LeBe! - Lerne durch Bewegung

Inhaltsspalte

Es „LeBe!“ die Bewegung – mit neuem Schwung durch die Adventszeit!

Kultusministerin Anna Stolz präsentierte gemeinsam mit Prof. Stefan Voll und dem ehemaligen Handball-Weltmeister Dominik Klein den bewegten Adventskalender für die Grundschulen. Um den bayerischen Grundschulkindern die Wartezeit bis Weihnachten auf eine gesunde Art und Weise zu „versüßen“, hat das Kultusministerium die neu konzipierte Bewegungsinitiative „Lerne durch Bewegung – LeBe!“ zum Auftakt in einen virtuellen Adventskalender gepackt. Kultusministerin Anna Stolz öffnete am Montag im Rahmen einer Kick-Off-Veranstaltung gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 3e der Grundschule an der Grandlstraße in München das zweite „Türchen“. Mit dabei waren auch Prof. Stefan Voll von der Universität Bamberg, der die Initiative mit seinem Team wissenschaftlich begleitet hat, sowie Dominik Klein, Handball-Weltmeister von 2007.

Kultusministerin Anna Stolz zeigte sich begeistert über den erfolgten Startschuss: „Mit unserem bewegten Adventskalender bringen wir Schwung in die Vorweihnachtszeit. Dass in den nächsten Wochen in Bayern möglichst viele unserer Grundschulkinder am gleichen Tag die neuen LeBe!-Übungen durchführen, finde ich ein starkes Zeichen für den Stellenwert, den wir Sport und Bewegung an unseren Schulen beimessen. Die neue Initiative verbindet kindgerechte Übungen im Klassenzimmer passgenau mit konkreten Lehrplaninhalten und leistet so einen weiteren wichtigen Beitrag zur schulischen Bewegungsförderung im Schulalltag. Ich danke der Universität Bamberg für den wissenschaftlichen Input und die großartige Zusammenarbeit, den beteiligten Profisportlerinnen und -sportlern für ihre Unterstützung und natürlich allen Lehrkräften für ihren täglichen Einsatz.“

„LeBe!“ bietet weit mehr als körperliche Betätigung, betonte Prof. Stefan Voll als wissenschaftlicher Begleiter und Motor der Initiative: „Bewegung und Kognition im Schulalltag noch systematischer zu verknüpfen, war Kern unseres Forschungsprojekts. Wir wollen mit unserer Initiative neurowissenschaftliche Erkenntnisse nutzbar machen und dabei Bewegung mit kognitiven Prozessen verbinden sowie zugleich Anknüpfungspunkte schaffen, Lerninhalte aus der Grundschule zu vertiefen. „LeBe!“ beinhaltet deshalb verschiedene niederschwellige lernbegleitende und lernunterstützende Bewegungsübungen mit konkreten Lehrplanbezügen, um den Kindern ein Lernen mit allen Sinnen zu ermöglichen.“

Auch Dominik Klein ließ sich als „Energizer“, wie er zu aktiven Zeiten oft bezeichnet wurde, die Teilnahme an der Kick-Off-Veranstaltung nicht nehmen: „Ich möchte meine Begeisterung für Sport und Bewegung an Kinder weitergeben, denn von deren Bedeutung für die körperliche, geistige und soziale Gesundheit bin ich fest überzeugt. Als Familienvater weiß ich, wie sehr sich Kinder über einen Adventskalender freuen und wenn er dann noch zu Bewegung einlädt und gleichzeitig beim Lernen unterstützt, finde ich es einfach großartig.“

Fotos: ©StMUK / Alexandra Breier

„LeBe!“ – Hintergundinformationen

  • Der LeBe!Adventskalender beinhaltet 15 Bewegungsübungen sowie 9 weiteren anregenden Videobotschaften.
  • Die Bewegungsübungen sind mit konkreten Lehrplaninhalten jahrgangstufenübergreifend (Jgst 1 / 2 bzw. Jgst 3 / 4) verknüpft.
  • Umsetzungsbeispiele gibt es u.a. für die Fächer Deutsch, Mathematik und HSU mit lernförderlichen sowie lernbegleitenden Übungsformen als Einzel-, Partner- und Gruppenübungen.
  • Konkret geht es dabei zum Beispiel um Bewegte Präpositionen, Fallobst oder Zahlentwister.
  • Jedes “Türchen” an den Schultagen wird durch eine Karteikarte und ein Erklärvideo begleitet.
  • Den bewegten Adventskalender 2024 finden Sie hier. Am 25.11.2024, 05.12.2024 und am 12.12.2024 wird jeweils die Folgewoche freigeschaltet.
  • Weitere Informationen zu „Lerne durch Bewegung – LeBe!“ finden Sie auch unter www.km.bayern.de/lebe.
  • Mitverfolgen, kommentieren, liken und teilen können Sie den bewegten Adventskalender auch über den Instagram-Kanal @schuleinbayern.

Seitenspalte

Referat 5.3 Lehrerfortbildung für den Sportunterricht Bayerisches Landesamt für Schule
Stuttgarter Str. 1
91710 Gunzenhausen

Telefon: 09831 5166 533
E-Mail: