Inhaltsspalte
Voll in Form II an weiterführenden Schulen:
Kultusstaatssekretärin Anna Stolz gab gemeinsam mit Handball-Weltmeister Dominik Klein den Startschuss
Seit vielen Jahren
ist die Gesundheits- und Bewegungsinitiative „Voll in Form“ an den
Grundschulen im Freistaat bereits etabliert und damit fester Bestandteil
des Schulalltags. Mit „Voll in Form II“ kommt nun die Weiterentwicklung
dieses Erfolgsprojekts für die Mittelschulen ab dem Schuljahr 2020/2021
an den Start. Die gezielt neurologisch ausgerichteten Übungsformen
wirken sich bei regelmäßiger Durchführung positiv auf die exekutiven
Funktionen der Schüler*innen wie Konzentration, Aufmerksamkeit und
Wahrnehmungsfähigkeit aus.
Kultusstaatssekretärin Anna Stolz stellte das Programm gemeinsam mit dem
ehemaligen Handballstar Dominik Klein an der Mittelschule Kümmersbruck
vor und betonte dabei: „Sport und Bewegung sind in Bayern wesentlicher
Bestandteil des Schullebens und keineswegs nur auf den Sportunterricht
beschränkt. Sie gehören zu einer ganzheitlichen Bildung und können einen
wichtigen Beitrag zur Rhythmisierung des Unterrichts leisten. Hierbei
unsere Lehrkräfte weiter zu unterstützen, ist Ziel von ‚Voll in Form
II‘. Die Bewegungsinitiative ‚Voll in Form II‘ wurde von erfahrenen
Lehrkräften gemeinsam mit der Universität Bamberg passgenau für den
Unterrichtsalltag der Mittelschulen entwickelt. Dank der intuitiven
Materialien können die Bewegungsaufgaben mühelos nachhaltig in den
Unterrichtsalltag integriert werden.“ Dies bestätigte Schulleiter
Florian Fuchs ebenso wie die Schülerinnen und Schüler seiner
Mittelschule: “Die Übungen machen allen Spaß und je unkomplizierter die
Umsetzung, desto eher wird es im Unterricht angewandt.”
Regelmäßige zielgerichtete Bewegungspausen sollen dabei im
Fachunterricht nicht nur eine willkommene Auflockerung sein. Sie können
ebenso positive Effekte auf Konzentrationsfähigkeit und
Aufmerksamkeitsspanne haben und zugleich mit Unterrichts- und
Lerninhalten verknüpft werden. „Ziel ist es“, so Anna Stolz weiter, „das
neue Programm an allen Mittelschulen in Bayern zu verankern“. Die
Staatssekretärin nutzte die Gelegenheit, um sich „bei der an der
Konzeption maßgeblich beteiligten Uni Bamberg mit dem Team um
Prof. Dr. Stefan Voll sowie natürlich allen beteiligten Lehrkräften für
das großartige Engagement von ganzem Herzen zu bedanken.“
In seinem eindrucksvollen Vortrag erläuterte Prof. Dr. Voll, warum die Umsetzung des Projekts an den Schulen vor dem Hintergrund der reduzierten Bewegungszeiten bei gleichzeitiger Verlängerung der Sitzzeiten von Kindern so wichtig ist. Neben der wissenschaftlich erwiesenen Verbesserung der Wahrnehmungsfähigkeit und Konzentrationsleistung können die Bewegungsübungen bei regelmäßiger Durchführung auch zu einer verbesserten Körperhaltung und zur Entwicklung eines sozialen Mit- und Füreinander in der Klasse beitragen.
Nach dem lebendigen Impulsvortrag und der informativen Talkrunde, die von Erika Schwitulla moderiert wurde, waren die Protagonisten gemeinsam mit Schüler*innen aus der Klasse 10c unter der Leitung der Lehrkraft Michael Kirsch dann auch die Taktgeber bei der anschließenden Praxisdemonstration, bei der die Bewegungsfreude schnell auf alle Anwesenden übergesprungen ist.
Dr. Thomas Schmutzler, der in der Erprobungsphase für die wissenschaftliche Begleitung an der Projektschule verantwortlich war, wünschte sich, dass Voll in Form II gerade in der jetzigen Zeit an möglichst vielen Schulen eingeführt und eingeübt wird, da viele Übungen coronagerecht und insbesondere auch für den Einsatz im Distanzunterricht geeignet seien.
Flächendeckende Einführung in ganz Bayern
Um „Voll in Form II“ an allen Mittelschulen in Bayern zu verankern, wurden im Rahmen der staatlichen Lehrerfortbildung für den Sportunterricht insgesamt 75 von den Regierungen ausgewählte Multiplikatoren ausgebildet. Sie stehen mit dem Schuljahr 2020/21 für zielgerichtete Lehrerfortbildungsmaßnahmen zu „Voll in Form II“ zur Verfügung. Diese sollen - in Abhängigkeit von der weiteren Entwicklung des Infektionsgeschehens und den Auswirkungen auf die Schulgemeinschaft - nach Möglichkeit im Schulamtsbezirk stattfinden. Die teilnehmenden Lehrkräfte erhalten dabei ein eigens in Kooperation mit dem Auer-Verlag konzipiertes Begleitbuch inklusive Videomaterial und Online-Zugang sowie durch die Unterstützung der Bayerischen Fördergemeinschaft für Sport in Schule und Verein einen Klassensatz von Jonglierbällen, um Bewegungsaufgaben ohne Aufwand und Vorbereitung regelmäßig in den Unterrichtsalltag integrieren und durch kognitive Ergänzungen gleichzeitig spielerisch Unterrichtsinhalte wiederholen zu können.
Seitenspalte
Kontakt
Sonya Pönitsch
stellv. Referatsleitung Lehrerfortbildung
Tel.: 0 98 31 / 68 6 - 341
E-Mail:
bitte
klicken
Bayerisches Landesamt für Schule
Stuttgarter Str. 1
91710
Gunzenhausen
Materialien: Karteikarten-Aufsteller mit Downloadmaterial und 60 farbigen Karten
Voll in Form II beinhaltet 18 sofort einsetzbare Übungen, die
speziell dafür entwickelt wurden, um die Sitzzeit im Unterricht sinnvoll
zu unterbrechen. Jede Übung ist einfach durchzuführen und dauert nur 6
bis 10 Minuten. Durch die einfachen Bewegungselemente werden
Konzentration und Teamfähigkeit der Klasse erhöht.
Mehr…