LAS > Landesstelle für den Schulsport > Sport nach 1

Inhaltsspalte

Sport-nach-1 in Schule und Verein

Das Bayerische Kultusministerium und der Bayerische Landes-Sportverband haben 1991 das Kooperationsmodell Sport-nach-1 in Schule und Verein gegründet. Sport-nach-1 ist ein Bindeglied zwischen dem schulischen Sportunterricht und dem Breiten- und Leistungssport im Verein und hat auch nach 30 Jahren nichts an Attraktivität verloren.

Sport-nach-1 eröffnet den Kooperationspartnern die Möglichkeit eines qualifizierten, den Sportunterricht ergänzenden, freiwilligen Nachmittagsangebotes in 77 Sportarten. Den jeweiligen Partnern, Schule und Sportverein, bleibt es dabei überlassen, ob eine Kooperation in Form breitensportlich ausgerichteter Sportarbeitsgemeinschaften oder leistungssportlich orientierter Stützpunkte angestrebt wird.

Sport-nach-1 besteht im Wesentlichen aus zwei Säulen: Sportarbeitsgemeinschaften und Stützpunkten. Beide Kooperationsformen werden vom Staatsministerium nach unterschiedlichen Modellen gefördert.

Die Koordinierungsstelle für das Kooperationsmodell Sport-nach-1 in Schule und Verein ist das gleichnamige Referat in der Landesstelle für den Schulsport. Hier laufen alle wichtigen Fäden und Informationen des Kooperationsmodells Sport-nach-1 zusammen.

Die Einrichtung der SAG-Verträge sowie die Beantragung der SAG-Betriebspauschale und die Antragstellung zu den Sonderaktionen erfolgen über das Online-Portal www.sportnach1.de

Alle wichtigen Informationen zum Kooperationsmodell Sport-nach-1 sind in der Online-Broschüre www.sportnach1.de/broschuere zusammengefasst.

Die Sport-nach-1-Statistik gibt einen Überblick über die Verteilung der Kooperationen (SAGs und Stützpunkte) nach Schularten, Regierungsbezirken und Sportarten im Schuljahr 2019/20.

Eine Kurzinformation für Vereine ist hier zu finden.

Kultusstaatssekretärin Anna Stolz übergibt „Materialkiste für eine bewegte Pause“ an Sport-nach-1-Mentoren

Im Rahmen ihres Schulbesuchs an der Mittelschule Holderhecke in Bergrheinfeld anlässlich des Schulversuchs „StarSV“ zur Berufsorien-tierung informierte sich Frau Staatssekretärin Anna Stolz vor Ort auch über das Sportmen-torenprojekt ausgewählter Schülerinnen und Schüler der Klasse 10m. Als sog. „Sport-nach-1-Mentoren“ ermöglichen sie ihren Mitschüle-rinnen und Mitschülern der 5. und 6. Jahr-gangsstufe ein zusätzliches, nicht angeleitetes Sporttreiben in den großen Pausen und in den pädagogischen Pausen am Mittag, indem sie geeignete Sportgeräte bereitstellen und für einen reibungslosen Ablauf sorgen.

Dies verlangt ein hohes Maß an Selbststän-digkeit und Zuverlässigkeit. Um dafür gerüstet zu sein, wurden die Jugendlichen im Vorfeld von den Sportlehrkräften bzw. Mentorenbe-treuern Mareike Seger und André Krauß in verschiedene Themenbereiche eingewiesen und geschult, wie zum Beispiel in die sicher-heitsrelevanten Gegebenheiten vor Ort, die räumliche und zeitliche Organisation sowie den Umgang mit Konflikten. Das übergeordne-te Leitziel bei diesem Projekt ist der Spaß an der Bewegung durch das gemeinsame Sport-treiben. Aber auch persönlichkeitsbildende Aspekte sowie die Förderung von Teamfähig-keit, Fairness und Kooperation stehen im Mit-telpunkt. Das Sportmentorenprojekt liefert somit einen wertvollen Beitrag zur Werteer-ziehung in der Schule und zu einem guten Schulklima.

Als Vorsitzende der Bayerischen Förderge-meinschaft für Sport in Schule und Verein überreichte Frau Staatssekretärin Anna Stolz den Sportmentoren eine neue Spiel- und Pau-senkiste mit verschiedenen Spielgeräten und klassischen Materialien wie Springseilen oder Gummitwists zur spielerischen Schulung von Koordination und Kondition, Federballschlä-gern zur Förderung der Konzentrationsfähig-keit sowie Softfrisbees und verschiedene Bälle zum gemeinsamen Sporttreiben in einer be-wegten Pause.

Im kommenden Schuljahr 2023/2024 erhalten weiterführende Schulen, die das Sport-nach-1-Mentorenprojekt neu einführen, zusätzlich zu den kostenlosen T-Shirts ebenfalls eine „Spiel- und Pausenkiste“; die Gesamtanzahl ist limitiert.

Allgemeine Infos zum Mentorenprogramm gibt es hier.

Parkour als neue SAG-Sportart: Vorstellung in Ettringen

Die Aufnahme von Parkour in den Sport-nach1-Sportartenkatalog zeigt, dass das bayerische Kooperationsmodell auch nach über 30 Jahren up to date und offen für Neuerungen ist. „Es freut mich sehr, dass unsere Initiative so schnell umgesetzt worden ist und Parkour nun auch als SAG angeboten werden kann, weil es ein sehr niederschwelliges, aber gleichzeitig sehr motivierendes Angebot ist. Für den Aufbau eines Parkours können vorhandene Turngeräte wie z.B. Barren, Schwebebalken und Sprungbretter optimal genutzt werden; das ist hier sehr schön zu sehen“ , stellte Kerstin Schilpp vom Bayerischen Turnverband fest. Parkour ist überwiegend im Breitensport angesiedelt, d.h. es gibt keinen Leistungsdruck. Jeder kann die Hindernisse in seinem Tempo überwinden und dabei seine eigenen Lösungsstrategien finden – mit und ohne Hilfestellungen. Damit erreicht man genau das, was Sport-nach-1 den Kindern vermitteln will: Spaß an der gemeinsamen Bewegung! Nachdem die ersten Kinder der SAG Parkour ihr Können an den unterschiedlichen Stationen demonstriert hatten und nach der gemeinsamen Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Kowalski und die 2. Vorsitzende des TSV Ettringen, Petra Hämmerle, stellte Christian Walter den zahlreichen Gästen und den anwesenden Eltern das Gesamtkonzept Sport-nach-1 zwischen dem TSV Ettringen und dem Mittelschulverbund Ettringen und Türkheim vor. Mehr…

Bayern Tour Schule und Verein - Special Edition 2022

Die Veranstaltungsreihe „Bayern-Tour Schule und Verein“, die die Bayerische Sportjugend jedes Jahr zusammen mit der Landesstelle für den Schulsport in allen bayerischen Bezirken anbietet, stand in diesem Jahr unter dem Motto „European Championships 2022 in München“. Daher waren auch die BLSV-Sportfachverbände, die Teil der European Championships waren, in die Informationsabende eingebunden. Rückblick auf eine besondere Bayern-Tour mit Etappen in Augsburg, Herrieden, Karlstadt, Regensburg und München Mehr…

Sportpolitische Talkrunde als Höhepunkt

Die sportpolitische Talkrunde im Rahmen der European Championships 2022 war das Highlight der „Bayern-Tour Schule und Verein“, die jährlich von der Landesstelle für den Schulsport (LASPO) zusammen mit der Bayerischen Sportjugend in allen bayerischen Bezirken angeboten wird. Kultusminister Piazolo betonte im Rahmen der Talkrunde einmal mehr, wie wichtig der Brückenschlag zwischen Schule und Verein sei.

Kultusstaatssekretärin Anna Stolz und Karin Baumüller-Söder überreichen Materialpaket an die Reit-SAG der Münchner Grundschule an der Pfarrer-Grimm-Straße

Als besonderer Anreiz werden im Schuljahr 2021/2022 zehn neue bzw. bestehende sog. Sportarbeitsgemeinschaften an Grundschulen in der Sportart Reiten mit Starterpaketen ausgestattet, bestehend aus Rückenprotektoren, speziellen Putzkisten für Kinder, Schabracken sowie Sportbeuteln und Arbeitsheften mit Hintergrundwissen für Reitanfängerinnen und Reitanfänger. Als Dank für die Jahre lange gute Zusammenarbeit erhielten nun auch die Schülerinnen und Schüler der Grundschule an der Pfarrer-Grimm-Straße und der Verein Reiten bei Freunden e.V. die begehrten Sets aus den Händen von Anna Stolz und Karin Baumüller Söder. Die beiden prominenten Besucherinnen nutzten die Gelegenheit, und ließen sich von den jungen Reiterinnen und Reitern zeigen, was sie in der einmal wöchentlich stattfindenden Sportarbeitsgemeinschaft schon alles über den richtigen Umgang mit den Vierbeinern und die Kunst von Schritt, Galopp und Trab gelernt haben. Mehr…

Seitenspalte

30 Jahre Sport-nach-1

“Die Corona-Pandemie hat einmal mehr gezeigt, dass der Schulsport enorm wichtig für unsere Schülerinnen und Schüler ist – für ihre Gesundheit, für das Gemeinschaftsgefühl, für Lebensfreude und Wohlbefinden. Als institutionalisierter Schulterschluss von Schulen und Sportvereinen leistet das Sport-nach-1-Modell seit 30 Jahren einen wertvollen Beitrag, die Schülerinnen und Schüler Bayerns weiter für Sport zu begeistern. Umso mehr danke ich allen, die mit 30 sehr erfolgreichen Jahren ‚Sport-nach-1‘ den Schulsport bereichert haben und ohne die diese Erfolgsgeschichte nicht möglich gewesen wäre. Von ganzem Herzen hoffe ich, dass der weitere Pandemieverlauf das vielfältige Engagement aller Beteiligten auch im Schuljahr 2021/22 wieder zulässt!”, Prof. Dr. Michael Piazolo, Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus. Mehr…

Sonderaktionen: Starterpakete für SAGs

Von Kooperationen zwischen Schule und Verein profitieren beide Seiten gleichermaßen: Schulen können ihr Sportangebot aufwerten und Vereine haben die Chance, neue Mitglieder für ihren Klub zu gewinnen. Deshalb unterstützt die Bayerische Fördergemeinschaft für Sport in Schule und Verein zusammen mit dem Sparkassenverband Bayern und den beteiligten Sportfachverbänden die Neugründung von Sportarbeitsgemeinschaften (SAGs) im Schuljahr 2023/24 mit sog. Sonderaktionen. Mehr…

Martin-Wiesend-Schule in Bamberg erhält Sonderaktionspaket

In der Martin-Wiesend-Schule können die Schüler im Schulalltag und in den Sport-AGs aus vielseitigen Bewegungsangeboten wählen. So steht neben der Sportart Basketball, die durch die Bamberg Baskets in der Region auch in den Schulen viel Beachtung, Fans und Nachwuchs findet z.B. auch Radsport, allgemeine Fitness und der Tanzsport auf dem Programm. Nun wurde das Engagement der Schule von der Landesstelle für den Schulsport (LASPO) und Special Olympics Bayern gewürdigt. Mehr…

Starterpakete für Kletter-SAG des Förderzentrums Aschaffenburg und Regensburger Förderschulen

Im Rahmen der Sonderaktion von Special Olympics Bayern bekam die neue Sportarbeitsgemeinschaft der DAV Sektion Aschaffenburg mit dem Förderzentrum Aschaffenburg ein Starterpaket mit verschiedenen Materialien zur Förderung von Kondition und Koordination. Mehr…

Zwei weitere Materialpakete zur Schulung der koordinativen Fähigkeiten erhielten Regensburger Förderschulen: die Jakob-Muth-Schule für die Fußball-SAG und die Bischoff-Wittmann-Schule für das Ergänzungstraining Schwimmen. Beide Schulen bereiten sich auf eine Teilnahme an den nächsten Special Olympics Landesspielen vom 19.-23. Juli 2022 in Regensburg vor. Mehr…

Sport-nach-1-Portal

Zur Einrichtung von SAG-Verträgen sowie zur Beantragung der SAG-Betriebspauschale und der Sonderaktionen wechseln Sie bitte ins Sport-nach-1-Portal:

Kontakt

Achim Engelking
Referatsleitung
Referat 5.1 Sport nach 1

Tel.: 0 98 31 / 68 6 - 320
Fax: 0 98 31 / 68 6 - 324
E-Mail:

Carmen Glaser-Holzer
Sekretariat Sport nach 1

Tel.: 0 98 31 / 68 6 - 336
Fax: 0 98 31 / 68 6 - 324
E-Mail:

Bayerisches Landesamt für Schule
Stuttgarter Str. 1
91710 Gunzenhausen