Inhaltsspalte
Landesstelle für den Schulsport
Zu den Aufgaben der Landesstelle für den Schulsport gehören die Lehrerfortbildung im Sport, die Planung und Organisation der schulsportlichen Wettbewerbe, die Zusammenarbeit von Schulen und Sportvereinen im Kooperationsmodell Sport-nach-1 sowie die Fachberatung für den Sportunterricht an Gymnasien, Realschulen und beruflichen Schulen.
Wir sorgen für mehr abwechslungsreiche Bewegung und neue Impulse im Schulsport:
- Mit einer breiten Angebotspalette von 50 verschiedenen Schulsportwettbewerben,
- mit rund 200 Lehrgangsangeboten im Bereich der Fort- und Weiterbildung für Sportlehrkräfte,
- in über 3.500 Sportarbeitsgemeinschaften, die im Rahmen des Kooperationsmodells Sport-nach-1 in Schule und Verein stattfinden
- sowie beim Bayerischen Lehrermarathon.
Die Vorbereitung und Organisation der Schulsportehrung, bei der die besten bayerischen Schulsportmannschaften durch die bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus, Anna Stolz, im feierlichen Ambiente in der Residenz in München geehrt werden, gehört ebenfalls ins Portfolio der Landesstelle für den Schulsport.
Bayern richtet auch 2025 das Winterfinale von Jugend trainiert für Olympia & Paralympics aus
Vom 16.-20.02.2025 messen sich Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Bundesgebiet beim Jugend trainiert für Olympia & Paralympics-Winterfinale in der Marktgemeinde Nesselwang in den Sportarten Ski alpin, Skilanglauf, Skispringen und Para Ski Nordisch. „Mittendrin im sportbegeisterten Allgäu sind wir seit Jahrzehnten stolzer Partner von Jugend trainiert für Olympia & Paralympics - gemeinsam mit dem Ski-Klub, unseren Vermietern, Gastronomen und den vielen ehrenamtlichen Helfern werden wir für optimale Bedingungen sorgen. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, den Sport in der winterlichen Landschaft auch in Zukunft zu unterstützen. Besonders freuen wir uns auf die Kinder und Jugendlichen, die nicht in den Bergen wohnen und sich trotzdem für den Skisport begeistern. Schließlich zählen bei Jugend trainiert nicht nur die Ergebnisse, sondern auch die unbezahlbaren Erlebnisse, die ein Leben lang im Kopf bleiben.“, freut sich der gastgebende Bürgermeister Pirmin Joas auf das Wintersport-Event.
Der Wintersport hat in Nesselwang eine lange Tradition. Die ersten Rennen gingen schon vor mehr als 100 Jahren über die Bühne. Auf den Schanzen, Pisten und Loipen wurden so unzählige Nachwuchsathleten gefördert. Viele schnupperten bei Jugend trainiert erstmals nationale Wettkampfluft und einige schafften es sogar bis an die Weltspitze. Dazu gehört u. a. die Biathlon-Legende Michi Greis, ein gern gesehener Gast bei den Schulsportwettkämpfen. Schirmherrin der Bundesfinalveranstaltung in Nesselwang ist die Bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus, Anna Stolz. Weitere Informationen zum Winterfinale 2025 sowie Impressionen vom letzten Jahr gibt es hier.
Volleyballspezifische Sport-nach-1-Mentoren-Ausbildung am Maria-Theresia-Gymnasium
Vom 16.-20.12.2024 wurden 30 volleyball- und sportbegeisterte Schülerinnen und Schüler des Maria-Theresia-Gymnasiums zu Sport-nach-1-Mentoren mit dem Schwerpunkt Volleyball ausgebildet. Referatsleiter Achim Engelking freute sich über die Fortführung der volleyballspezifischen Mentorenausbildung unter der Federführung des Bayerischen Volleyball-Verbandes. „Was die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung von Dieter Heidrich, Landeslehrwart beim Bayerischen Volleyball-Verband, in der letzten Woche vor den Weihnachtsferien geleistet und gelernt haben, ist herausragend. Insbesondere unter den Aspekten der Persönlichkeitsbildung, der Werteerziehung und des volleyballspezifischen Lernzuwachses stellt die einwöchige Ausbildung für alle Beteiligten einen großen Gewinn dar.“ Auf die einführenden Theorieeinheiten folgten direkt die Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis, in der die Jungen und Mädchen immer wieder als Mentoren auftraten und dabei unterschiedliche Organisationsformen und Spielvariationen ausprobieren konnten. Hier geht es zum ausführlichen Bericht…
Es „LeBe!“ die Bewegung – mit neuem Schwung durch die Adventszeit!
Kultusministerin Anna Stolz stellte gemeinsam mit Prof. Stefan Voll und dem ehemaligen Handball-Weltmeister Dominik Klein den bewegten Adventskalender für die Grundschulen in München vor: “Die neue Initiative verbindet kindgerechte Übungen im Klassenzimmer passgenau mit konkreten Lehrplaninhalten und leistet so einen weiteren wichtigen Beitrag zur schulischen Bewegungsförderung im Schulalltag. Ich danke der Universität Bamberg für den wissenschaftlichen Input und die großartige Zusammenarbeit, den beteiligten Profisportlerinnen und -sportlern für ihre Unterstützung und natürlich allen Lehrkräften für ihren täglichen Einsatz.“, sagte Kultusstaatsministerin Anna Stolz bei der Kick Off-Veranstaltung. Mehr…
Referentinnen und Referenten für Konzeptionslehrgänge gesucht
Für die Konzeptionslehrgänge “Turnen an weiterführenden Schulen” vom 19.02.2025 bis 21.02.2025 in Bischofsgrün (Sportcamp Nordbayern) und “Rückschlagspiele im Sportunterricht” vom 19.03.2025 bis 21.03.2025 in Oberhaching (Sportschule Oberhaching) werden Referentinnen und Referenten gesucht. Hier geht es zu weiteren Infos…
Doppelpass Schule und Verein zur Fußball-EM 2024 mit 200 BallHelden der Grundschule Windorf
Unter der Überschrift „Bayern-Tour – Special Edition: Doppelpass Schule und Verein zur Fußball-Europameisterschaft 2024“ hat das für die Zusammenarbeit von Schule und Verein zuständige Referat in der Landesstelle für den Schulsport in den Regierungsbezirken Mittel-, Ober- und Unterfranken, in Schwaben und in der Oberpfalz je eine gemeinsame Informationsveranstaltung in Kooperation mit der Bayerischen Sportjugend, dem Bayerischen Fußball-Verband und Traditionsclubs wie Greuther Fürth, Jahn Regensburg oder dem 1. FC Augsburg durchgeführt. Beim letzten Tour-Stopp in Niederbayern stand die konkrete praktische Umsetzung des BallHelden-Projekts und des DFB-Schnupperabzeichens an der Sport-Grundschule Windorf mit dem Partnerverein 1. FC Otterskirchen im Mittelpunkt. weiter…
Road to Munich 2024 gastierte in Rimpar mit Aktionspaten Anna Stolz und Handballweltmeister Dominik Klein
Um die Vorfreude auf die im Januar 2024 stattfindende Handball-EM zu wecken, hat der Bayerische Handball-Verband mit Unterstützung der Bayerischen Fördergemeinschaft für Sport in Schule und Verein die Initiative „Road to Munich 2024“ auf den Weg gebracht. Ziel der bayernweiten Aktion war es, insgesamt rund 10.000 Kids an 100 Grundschulen mit der Sport Station für Bewegung zu begeistern und gleichzeitig die Zusammenarbeit zwischen Grundschulen und Vereinen im Sport-nach-1-Modell zu intensivieren bzw. anzubahnen. In Unterfranken durften sich die Schülerinnen und Schüler der Rimparer Grundschule über den Besuch der beiden Aktionspaten Anna Stolz und Handball-Weltmeister Dominik Klein freuen. Hier geht es zum Nachbericht.
Seitenspalte
LeBe! - Lerne durch Bewegung:
imgquer
“LeBe! - Lerne durch Bewegung” ist eine Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, der Landesstelle für den Schulsport und der Transferstelle für Angewandte Sportwissenschaften der Universität Bamberg unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Voll. Mehr Infos gibt es hier….
Sport, Bewegung und Gesundheit – Die Sport-Grundschulen zeigen, wie es geht!
Ihr voller Einsatz für Bewegung und gesunde Ernährung hat sich gelohnt: Kultusministerin Anna Stolz hat 49 Grundschulen aus den Regierungsbezirken Oberbayern, Niederbayern und Schwaben das Prädikat „Sport-Grundschule“ verliehen. Beim Festakt an der Hermine-von-Parish-Grundschule in München würdigte sie das überdurchschnittliche Engagement der ausgezeichneten Schulen. Mehr…
Kontakt
Martin Zangerl
Abteilungsleitung
Landesstelle für den
Schulsport
Bayerisches Landesamt für Schule
Stuttgarter Str. 1
91710
Gunzenhausen
E-Mail:
bitte_klicken
Alexandra Dreher
Sekretariat
Tel: 09831 5166 505
E-Mail:
bitte_klicken
Verwendung des 49-Euro-Tickets bei Dienstreisen
Bitte beachten Sie, dass die Regelungen des FMS „Vollzugshinweise zum Bayer. Reisekostengesetz (BayRKG), Bayer. Umzugskostengesetz (BayUKG) und zur Bayer. Trennungsgeldverordnung (BayTGV) hier: Einführung des Deutschlandtickets zum 1. Mai 2023“ vom 27. April 2023 auch bei Dienstreisen zu Schulsportwettbewerben bzw. Fort- und Weiterbildungen der Landesstelle für den Schulsport zur Anwendung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie hier.
Ausschreibung (Broschüre)
Alle wichtigen Informationen zu den Schulsportwettbewerben in Bayern
im Schuljahr 2024/25 sind in der Online-Broschüre zu finden:
- www.laspo.de/broschuere
Publikationen
Expertenteams der Landesstelle für den Schulsport haben speziell auf den Sportunterricht zugeschnittene Publikationen mit praxisnahen Tipps zur Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung erarbeitet. Die bisher erschienenen Titel sind hier zu finden. Mehr