Inhaltsspalte
Landesstelle für den Schulsport
Zu den Aufgaben der
Landesstelle für den Schulsport gehören die Lehrerfortbildung im Sport, die
Planung und Organisation der schulsportlichen Wettbewerbe, die
Zusammenarbeit von Schulen und Sportvereinen im Kooperationsmodell Sport-nach-1 sowie die Fachberatung für den Sportunterricht an
Gymnasien, Realschulen und beruflichen Schulen.
Wir sorgen für mehr abwechslungsreiche Bewegung und neue Impulse im Schulsport:
- Mit einer breiten Angebotspalette von 50 verschiedenen Schulsportwettbewerben,
- mit rund 200 Lehrgangsangeboten im Bereich der Fort- und Weiterbildung für Sportlehrkräfte,
- in über 3.500 Sportarbeitsgemeinschaften, die im Rahmen des Kooperationsmodells Sport-nach-1 in Schule und Verein stattfinden
- sowie beim Bayerischen Lehrermarathon.
Die Vorbereitung und Organisation der Schulsportehrung, bei der die besten bayerischen Schulsportmannschaften durch den bayerischen Staatsminister für Unterricht und Kultus, Dr. Michael Piazolo, im feierlichen Ambiente des Kaisersaals in München geehrt werden, gehört ebenfalls ins Portfolio der Landesstelle für den Schulsport.
Road to Munich 2024 gastierte in Rimpar: Staatssekretärin Anna Stolz und Handballweltmeister Dominik Klein stellten die Aktion vor
Um die Vorfreude auf die im Januar 2024 stattfindende Handball-EM zu wecken, hat der Bayerische Handballverband mit Unterstützung der Bayerischen Fördergemeinschaft für Sport in Schule und Verein die Initiative „Road to Munich 2024“ auf den Weg gebracht. Bayernweit hatten schon zahlreiche Grundschulen Gelegenheit, ihre Schnelligkeit und ihr Ballgeschick im EURO Slalom unter Beweis zu stellen. Am vergangenen Freitag, den 15.09.2023, war die Aktion nun im unterfränkischen Rimpar zu Gast, wo die Schülerinnen und Schüler der Rimparer Grundschule sich zugleich über den Besuch von Kultusstaatssekretärin Anna Stolz und Handball-Weltmeister Dominik Klein freuen konnten.
Anna Stolz, die als Vorsitzende der Fördergemeinschaft für Sport in Schule und Verein das Projekt als Patin unterstützt, zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Schülerinnen und Schüler und lobte: „Ob unsere Profis im Januar wirklich Europameister werden, kann ich natürlich nicht mit Gewissheit sagen. Aber eines weiß ich zu 100%: Um den bayerischen Handballnachwuchs brauchen wir uns keine Sorgen machen. Die Kinder hier in Rimpar haben heute eindrucksvoll gezeigt, was mit der richtigen Motivation alles möglich ist. Die Mitmach-Aktion des Bayerischen Handballverbands ist eine tolle Idee, Kinder für Sport und Bewegung zu begeistern.“ Im Rahmen der Talkrunde, die von Achim Engelking, Referatsleiter für Sport in Schule und Verein am Bayerischen Landesamt für Schule, moderiert wurde, bedankte sich die Staatssekretärin bei dem ebenfalls anwesenden BHV-Präsidenten Georg Clarke für den Impuls. „Für die Europameisterschaft drücken wir die Daumen!“
Dominik Klein, Handball-Weltmeister von 2007 ließ es sich als Pate der Aktion nicht nehmen, die Übungseinheit an der Rimparer Grundschule selbst zu leiten: „Ich freue mich immer, Kindern und Jugendlichen unsere Sportart näher zu bringen. Mit dem Ansatz der Gamification, wo sich die Schülerinnen und Schüler an der Sportstation durch den Prell-Parcour ihr eigenes Avatar erspielen können, wird die Motivation deutlich gesteigert.“ Anschließend können der Handball-EURO-Slalom und der EURO-Parcours sowie weitere Übungen mit und ohne Ball auch in den Sportunterricht eingebaut werden; hierfür erhalten die teilnehmenden Schulen passende Stundenbilder und Trainingsmaterialien.
Die Viertklässler der Matthias-Ehrenfried-Grundschule wurden zusätzlich von Übungsleiterinnen der DJK Rimpar und Spielern der Würzburger Wölfe unterstützt. Robin Scheler-Eckstein, Co-Trainer der Wölfe und Trainer des Rimparer A-Jugendbundesligateams berichtete über die jahrelange, erfolgreiche Kooperation zwischen der DJK Rimpar mit verschiedenen Schulen und Schularten im Sport-nach-1-Modell und gab einen Einblick in die Abläufe am Handballstützpunkt des Deutschhaus Gymnasiums Würzburg.
Kultusstaatssekretärin Anna Stolz sieht in der Aktion einen weiteren wertvollen Impuls für den Schulsport und richtete sich bei der abschließenden Urkundenübergabe noch einmal an alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler persönlich: „Ich wünsche Euch viel Spaß beim Ausprobieren und Trainieren. Handball ist ein toller Sport: Ich freue mich sehr, wenn die „Road to Munich“-Tour Euch noch mehr für Bewegung und Sport begeistert und wer weiß: Vielleicht ist der heutige Tag ja für die eine oder den anderen von Euch der erste Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen Sportlerlaufbahn.“
Abschließend geht ein Dank an dieser Stelle an die Schulleiterin der
Matthias-Ehrenfried-Grundschule, Sabine Schneegold, für den herzlichen
Empfang direkt zu Beginn des neuen Schuljahres, an die Rimparer
Handballfamilie um Wölfe-Geschäftsführer Roland Sauer und DJK-Vorstand
Diana Link für die Unterstützung, sowie an die unterfränkischen
Sport-nach-1-Koordinatoren Andreas Süßmeier und Matthias Tschirner, die
die nächsten Etappen gemeinsam mit den Partnervereinen vor Ort
organisieren und begleiten werden. Ziel der bayernweiten Aktion ist es,
insgesamt rund 10.000 Kids an 100 Grundschulen mit der Sport Station für
Bewegung zu begeistern und gleichzeitig die Zusammenarbeit zwischen
Grundschulen und Vereinen zu intensivieren bzw. anzubahnen.
Bayernweite
Impressionen zur EM-Kampagne gibt es hier…
Fußball-Kreisfinale in Gössenheim: Ein großartiges Sport-Event für die ganze Schulfamilie
Eines war beim Kreisfinale des Grundschulwettbewerbs Fußball in Gössenheim schnell klar: Gewinner waren alle, die an diesem Tag dabei waren – ob als Spieler auf dem Rasen, als Zuschauer oder als Helfer. Das Motto „Gemeinsam sind wir stark“ sowie der Spaß am Fußballspiel und an der Bewegung waren jederzeit auf und neben dem Platz zu spüren. Dies betonten alle unisono bereits bei der Begrüßung: die Schulleiterin der gastgebenden Grundschule aus Gössenheim, Sabine Vogel, der zuständige Schulrat Manfred Glock, der Vorsitzende des Schulverbands und Bürgermeister von Karsbach, Martin Göbel, und Achim Engelking vom Bayerischen Landesamt für Schule aus Gunzenhausen.
Nach 30 zum Teil intensiv
geführten Gruppenspielen, in denen insgesamt schon 96 Tore erzielt
worden sind, hatten sich die vier Schulteams aus Sendelbach und Wombach
als Gruppenzweiter sowie Gössenheim und Frammersbach als Gruppensieger
ins kleine bzw. großen Finale gespielt…und ganz nebenbei wurden noch
über 100 DFB-Schnupperfußballabzeichen abgelegt.
Schulsportehrung 2023: Mit Leidenschaft gemeinsam zum Erfolg
Im Rahmen der diesjährigen Schulsportehrung gratulierte Kultusminister
Prof. Dr. Michael Piazolo 16 bayerischen Schulmannschaften zu ihren
Erfolgen auf nationaler Ebene und zeichnete acht Persönlichkeiten aus
der Schulsportfamilie für ihr herausragendes Engagement mit der
Schulsport-Verdienstmedaille aus.
„An dieser Stelle möchte ich auch ausdrücklich den Lehrkräften, Betreuerinnen und Betreuern sowie den Sportvereinen meinen Dank aussprechen. Sie begeistern die Kinder und Jugendlichen für die Wettbewerbe und haben mit ihrer unermüdlichen Unterstützung maßgeblichen Anteil an den Erfolgen“, betonte Kultusminister Piazolo.
Bundesjugendspiele: Wichtigste Neuerungen ab kommendem Schuljahr und grundlegende Informationen zu diesem Schulsportwettbewerb
Die Bundesjugendspiele
können seit 2001 in drei unterschiedlichen Angebotsformen durchgeführt
werden. Neben dem traditionellen Wettkampf, welcher den meisten noch aus
der eigenen Schulzeit bekannt sein wird, gibt es den Wettbewerb und den
Mehrkampf. Dabei stellt der Wettbewerb ein besonders kind- und
entwicklungsgemäßes Angebot dar, das vor allem in der Grundschule
umgesetzt werden soll.
Mit der Entscheidung des Ausschusses für die Bundesjugendspiele und der Kommission Sport der Kultusministerkonferenz im März 2021 erhält der Wettbewerb künftig eine höhere Bedeutung. Ab dem Schuljahr 2023/2024 ist in den Klassenstufen 1-4 in den Grundsportarten Leichtathletik und Schwimmen nur noch die Wettbewerbsform anzubieten und durchzuführen. In der Grundsportart (Gerät-)Turnen gelten in den Klassenstufen 1-4 weiterhin die Wettkampf- und die Wettbewerbsform. Der Mehrkampf bleibt bestehen.
Mit dieser Entscheidung verstärkt der Ausschuss für die Bundesjugendspiele die konsequenten Umsetzungsformen kindgemäßer Inhalte und Zielsetzungen der mehrperspektivisch und prozessorientiert angelegten Bildungspläne des Sportunterrichts in den einzelnen Bundesländern. Denn bei den Bundesjugendspielen geht es insbesondere darum, sich zu bewegen, Freude zu haben und sein Bestes zu geben. Vor allem aber geht es auch um Fairness, Respekt, Teamfähigkeit und soziale Kompetenzen.
Im folgenden Schreiben informiert der Ausschuss für die Bundesjugendspiele über die anstehenden Änderungen und die zur Verfügung stehenden Informationsmaterialien.
Weiterführende Links
Übungsvorschläge für den Sportunterricht
Bundesjugendspiele & Deutsches Sportabzeichen – So geht’s!
Materialien, wie z.B. das Übungskarten-Set, sowie Zeit-/Aufbau und Organisationsbeispiele
Virtuelle Sporthalle mit digitalen Angeboten
Die “Virtuelle Sporthalle” wurde während des Wechsel- und Distanzunterrichts ins Leben gerufen, um die bayerischen Lehrkräfte zu unterstützen und die Schülerinnen und Schüler zu Sport und Bewegung zu animieren. Die Sportvideos und Bewegungsideen von bayerischen Sportlehrkräften, Schülerinnen und Schülern, Profisportlern, Verbänden und Vereinen sowie Challenges in vielen verschiedenen Sportarten stehen dort weiterhin zur Verfügung.
Seitenspalte
Verwendung des 49-Euro-Tickets bei Dienstreisen
Bitte beachten Sie, dass die Regelungen des FMS „Vollzugshinweise zum Bayer. Reisekostengesetz (BayRKG), Bayer. Umzugskostengesetz (BayUKG) und zur Bayer. Trennungsgeldverordnung (BayTGV) hier: Einführung des Deutschlandtickets zum 1. Mai 2023“ vom 27. April 2023 auch bei Dienstreisen zu Schulsportwettbewerben bzw. Fort- und Weiterbildungen der Landesstelle für den Schulsport zur Anwendung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie hier.
Neuer Auszahlungsmodus für Prämien
Für die Auszahlung von Prämien gilt ab dem Schuljahr 2022/2023 folgende Neuerung: Die Prämien werden nicht mehr an die Schulen ausgezahlt. Stattdessen reichen die Schulen nach der Anschaffung von Sport-Materialien bzw. Aufwendungen für Dienstleistungen ihre Rechnungen direkt beim Bayerischen Landesamt für Schule, Landesstelle für den Schulsport (Referat Schulsport-Wettbewerbe) ein. Welche Vorgaben dabei beachtet werden müssen, ist hier nachzulesen…
Ausschreibung (Broschüre)
Alle wichtigen Informationen zu den Schulsportwettbewerben in Bayern
im Schuljahr 2023/24 sind in der Online-Broschüre zu finden:
- www.laspo.de/broschuere
Kultusstaatssekretärin Anna Stolz zeichnet 22 Sport-Grundschulen aus allen Teilen Frankens und der Oberpfalz aus
Mit der Initiative Sport-Grundschulen unterstützt das Bayerische
Kultusministerium Grundschulen, die die Handlungsfelder Sport, Bewegung
und gesunde Ernährung zu einem Schwerpunkt ihres pädagogischen
Leitbildes gemacht haben. Zu Beginn dieses Schuljahres überreichte
Staatssekretärin Anna Stolz 22 Grundschulen bei einer gemeinsamen
Feierstunde in Karlstadt ihre Zertifzierungsurkunden. Mehr…
Staatsminister Prof. Dr. Michael Piazolo zeichnet 29 neue Sport-Grundschulen aus
Der bayerische Kultusminister Michael Piazolo hat zusammen mit dem Präsidenten des Bayerischen Landes-Sportverbands, Jörg Ammon, 29 Grundschulen aus Oberbayern, Niederbayern und Schwaben mit dem Profil Sport-Grundschule ausgezeichnet. Die Schulen erhalten dritte Sportstunde in der ersten Jahrgangsstufe und 1.000 Euro für Spiel- und Sportgeräte - “Riesige Chance der Schulen, junge Menschen für Sport zu begeistern” Mehr…
13. Bayerischer Lehrermarathon im Rückblick: 72 Schulteams am Start, 287 Finisher im Ziel
Bei der 13. Ausgabe des Bayerischen Lehrermarathons feiern das Damen- und das Herrenteam vom Gymnasium Neubiberg einen Doppelsieg, das Team der St. Marien-Schulen Regensburg gewinnt die Mixed-Wertung, das Gymnasium Puchheim (Foto) hat die schnellsten Läufer/innen am Start und das Gymnasium Fürstenried die meisten – so könnte die Kurzfassung in der Retrospektive auf das diesjährige Laufevent ausfallen. Mehr
Inklusiver Rollstuhlsport in der Schule
Im Rahmen des Projektes “Inklusiver Rollstuhlsport in der Schule” des
BVS besuchen speziell ausgebildete Referierende Schulen, um die
Situation von rollstuhlfahrenden Schulkindern zu verbessern. Dazu gehört
auch die Einbindung in den Sportunterricht und das Miteinander im
Schulsport. Mehr…
Publikationen
Expertenteams der Landesstelle für den Schulsport haben speziell auf den Sportunterricht zugeschnittene Publikationen mit praxisnahen Tipps zur Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung erarbeitet. Die bisher erschienenen Titel sind hier zu finden. Mehr
Kontakt
Martin Zangerl
Abteilungsleitung
Landesstelle für den
Schulsport
Bayerisches Landesamt für Schule
Stuttgarter Str. 1
91710
Gunzenhausen
Tel.: 0 98 31 / 68 6 - 300
Fax: 0 98 31 / 68 6 -
308
E-Mail:
bitte_klicken
Alexandra Dreher
Sekretariat
Tel: 09831/686-306 (nur vormittags)
E-Mail:
bitte_klicken