LAS > Landesstelle für den Schulsport

Inhaltsspalte

Landesstelle für den Schulsport

Zu den Aufgaben der Landesstelle für den Schulsport gehören die Lehrerfortbildung im Sport, die Planung und Organisation der schulsportlichen Wettbewerbe, die Zusammenarbeit von Schulen und Sportvereinen im Kooperationsmodell Sport-nach-1 sowie die Fachberatung für den Sportunterricht an Gymnasien, Realschulen und beruflichen Schulen.

Wir sorgen für mehr abwechslungsreiche Bewegung und neue Impulse im Schulsport:

  • Mit einer breiten Angebotspalette von 50 verschiedenen Schulsportwettbewerben,
  • mit rund 200 Lehrgangsangeboten im Bereich der Fort- und Weiterbildung für Sportlehrkräfte,
  • in über 3.500 Sportarbeitsgemeinschaften, die im Rahmen des Kooperationsmodells Sport-nach-1 in Schule und Verein stattfinden
  • sowie beim Bayerischen Lehrermarathon.

Die Vorbereitung und Organisation der Schulsportehrung, bei der die besten bayerischen Schulsportmannschaften durch den bayerischen Staatsminister für Unterricht und Kultus, Dr. Michael Piazolo, im feierlichen Ambiente des Kaisersaals in München geehrt werden, gehört ebenfalls ins Portfolio der Landesstelle für den Schulsport.

SCHULSPORT AKTUELL: 2. Ausgabe

Die zweite Ausgabe unseres Newsletters SCHULSPORT AKTUELL entält Berichte über zurückliegende Veranstaltungen sowie Hinweise auf bevorstehende Termine aus den verschiedenen Referaten Lehrerfortbildung, Schulsport-Wettbewerbe und Sport-nach-1. Hier geht es zur zweiten Ausgabe.

Schulsportehrung 2023: Mit Leidenschaft gemeinsam zum Erfolg


Im Rahmen der diesjährigen Schulsportehrung gratulierte Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo 16 bayerischen Schulmannschaften zu ihren Erfolgen auf nationaler Ebene und zeichnete acht Persönlichkeiten aus der Schulsportfamilie für ihr herausragendes Engagement mit der Schulsport-Verdienstmedaille aus.

„An dieser Stelle möchte ich auch ausdrücklich den Lehrkräften, Betreuerinnen und Betreuern sowie den Sportvereinen meinen Dank aussprechen. Sie begeistern die Kinder und Jugendlichen für die Wettbewerbe und haben mit ihrer unermüdlichen Unterstützung maßgeblichen Anteil an den Erfolgen“, betonte Kultusminister Piazolo.

Mehr…

eSession | sportiv zum Thema Bundesjugendspiele: Wettbewerb, Wettkampf oder Mehrkampf

Für Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung im Fach Sport bietet die Staatliche Lehrerfortbildung für den Sportunterricht ab Januar 2023 insgesamt acht Online-Fortbildungen an - aufgeteilt in die Bereiche “Bundesjugendspiele - Wettbewerb” und “Bundesjugendspiele - Wettkampf oder Mehrkampf”:

eSession | sportiv: Bundesjugendspiele - Wettbewerb

Die Bundesjugendspiele richten sich durch ihr breitensportlich ausgerichtetes differenziertes Angebot an alle Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrem individuellen Leistungsvermögen und bieten die Möglichkeit eines passgenauen Zuschnitts. Diese Fortbildung bietet Anregungen zur Umsetzung der Bundesjugendspiele in der Variante als Wettbewerb in einer der Sportarten Gerätturnen, Leichtathletik oder Schwimmen. Dabei wird auf die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Organisation, wie z. B. im Klassenverbund oder als Sportfest eingegangen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit dem offiziellen Online-Auswertungstool der Bundesjugendspiele.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die in den Jahrgangsstufen 1 – 6 Sport unterrichten und im Rahmen der Bundesjugendspiele die Angebotsform Wettbewerb umsetzen möchten.
Termine (jeweils von 15:00 Uhr - 17:00 Uhr):
Lg-Nr: 104-931-91: 26.01.2023 (Anmeldeschluss: 15.12.2022)
Lg-Nr: 104-931-92: 16.02.2023 (Anmeldeschluss: 13.01.2023)
Lg-Nr: 104-931-93: 23.03.2023 (Anmeldeschluss: 09.02.2023)
Lg-Nr: 104-931-94: 20.04.2023 (Anmeldeschluss: 09.03.2023)
Neuer Zusatztermin:
Lg_Nr: 104-931-99: 14.06.2023 von 15:00 - 17:00 (Anmeldeschluss: 11.05.2023)

Die Anmeldung zu den o.g. Online-Fortbildungen erfolgt über FIBS:
https://fibs.alp.dillingen.de/ (Stichworte: eSession sportiv)

eSession | sportiv: Bundesjugendspiele - Wettkampf oder Mehrkampf

Die Bundesjugendspiele richten sich durch ihr breitensportlich ausgerichtetes differenziertes Angebot an alle Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrem individuellen Leistungsvermögen und bieten die Möglichkeit eines passgenauen Zuschnitts. Diese Fortbildung bietet Anregungen zur Umsetzung der Bundesjugendspiele in der Variante als Wettkampf in einer oder als Mehrkampf aus den drei Grundsportarten Gerätturnen, Leichtathletik oder Schwimmen. Dabei wird auf die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Organisation, wie z. B. im Klassenverbund oder als Sportfest eingegangen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit dem offiziellen Online-Auswertungstool der Bundesjugendspiele. Nur für Lehrkräfte mit der Unterrichtsberechtigung im Fach Sport.

Termine (jeweils von von 15:30 Uhr - 17:00 Uhr):
Lg-Nr: 104-931-95: 22.03.2023 (Anmeldeschluss: 08.02.2023)
Lg-Nr: 104-931-96: 19.04.2023 (Anmeldeschluss: 08.03.2023)
Lg-Nr: 104-931-97: 25.05.2023 (Anmeldeschluss: 17.04.2023)
Lg-Nr: 104-931-98: 28.06.2023 (Anmeldeschluss: 17.05.2023)

Die Anmeldung zu den o.g. Online-Fortbildungen erfolgt über FIBS:
https://fibs.alp.dillingen.de/ (Stichworte: eSession sportiv)

Schulsport in Coronazeiten: „A bisserl Sport geht immer!“

Die Corona-Pandemie hat die Schulen in Bayern vor große Herausforderungen gestellt. Insbesondere das einzige Bewegungsfach Sport verlangt den Sportlehrkräften unter den erschwerten Ausgangsbedingungen einiges ab und erfordert ein hohes Maß an Kreativität und Engagement. Dennoch haben die Sportfachschaften vielfältige Wege gefunden, den Sportunterricht in Einklang mit den jeweiligen Anforderungen des Infektionsschutzes ansprechend und motivierend zu gestalten.

Dies haben auch die zahlreichen Einsendungen zum Ideenwettbewerb Schulsport in Coronazeiten: „A bisserl Sport geht immer!“ auf eindrucksvolle Art und Weise verdeutlicht. Mehr…

Virtuelle Sporthalle mit digitalen Angeboten

Die “Virtuelle Sporthalle” wurde während des Wechsel- und Distanzunterrichts ins Leben gerufen, um die bayerischen Lehrkräfte zu unterstützen und die Schülerinnen und Schüler zu Sport und Bewegung zu animieren. Die Sportvideos und Bewegungsideen von bayerischen Sportlehrkräften, Schülerinnen und Schülern, Profisportlern, Verbänden und Vereinen sowie Challenges in vielen verschiedenen Sportarten stehen dort weiterhin zur Verfügung.

DGUV-Broschüre: Schule in Bewegung – jetzt erst recht!

Hinweise zur Sicherheit und Gesundheit beim Wiedereinstieg in den Schulalltag

Unter dem Titel “Schule in Bewegung – jetzt erst recht! Hinweise zur Sicherheit und Gesundheit beim Wiedereinstieg in den Schulalltag” möchte die DGUV Handlungsmöglichkeiten für Schulen aufzeigen, um die körperliche Aktivität und damit die physische, psychische und soziale Gesundheit von Schülerinnen und Schülern zu fördern. Im Fokus stehen hierbei sichere und gesunde Bewegungsangebote im Schulsport und Unterricht, in der Pause, auf dem Schulweg sowie im Ganztag und außerschulischen Bereich. Die Handreichung für Schulleitungen und Lehrkräfte steht als pdf-Datei zur Verfügung.

Seitenspalte

Verwendung des 49-Euro-Tickets bei Dienstreisen

Bitte beachten Sie, dass die Regelungen des FMS „Vollzugshinweise zum Bayer. Reisekostengesetz (BayRKG), Bayer. Umzugskostengesetz (BayUKG) und zur Bayer. Trennungsgeldverordnung (BayTGV) hier: Einführung des Deutschlandtickets zum 1. Mai 2023“ vom 27. April 2023 auch bei Dienstreisen zu Schulsportwettbewerben bzw. Fort- und Weiterbildungen der Landesstelle für den Schulsport zur Anwendung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie hier.

Chancen und Risiken sportlicher Großveranstaltungen - Webtalk der Bayer. Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Nachhaltig, ressourcenschonend, demokratisch: Können sportliche Großveranstaltungen diesen Anforderungen gerecht werden? Die European Championships 2022 in München waren ein enormer Erfolg und die Sportverbände sehen in der Austragung große Chancen. Überwiegen bei sportlichen Großveranstaltungen wie die Olympischen Spiele oder Weltmeisterschaften also eher Chancen oder Risiken? Darüber wird beim nächsten Webtalk der Reihe „Bayern im Gespräch“ am 9. Mai 2023 von 18.30 bis 19.45 Uhr diskutiert: mit Jörg Ammon, Präsident des Bayerischen Landessportverbands, und Christian Klos, Sportredakteur des Bayerischen Rundfunks. Zur Anmeldung.

Zertifizierungsfeier in Augsburg für die Sport-Grundschulen aus den Bezirken Schwaben und Teilen Mittelfrankens

Stefan Graf, Amtschef des bayerischen Kultusministeriums, bedankte sich in Augsburg während seiner Laudatio bei den Beteiligten für deren außergewöhnliches Engagement: „Wir haben in diesem Schuljahr bayernweit 100 Sport-Grundschulen ausgezeichnet. Hier bringen die Schulleitungen, Lehrkräfte und Vereine Bewegung in die Schulen, begeistern unsere Jüngsten für den Sport und sorgen für Spaß und Freude im Schulalltag, wofür ich mich herzlich bedanken möchte…Mehr…

Kultusstaatssekretärin verleiht weiteren 17 Grundschulen aus der Oberpfalz und Niederbayern das Profil Sport-Grundschule

Sport-Grundschulen erhalten dritte Sportstunde in der ersten Jahrgangsstufe und 1.000 Euro für Spiel- und Sportgeräte – Anna Stolz: „Sport und Schule gehören untrennbar zusammen. Ich finde es toll, dass unsere Schulen weit über den Sportunterricht hinaus Akzente und Anreize für mehr Bewegung setzen und diese wie selbstverständlich in den Schulbetrieb integrieren." Mehr…

Kultusstaatssekretärin Anna Stolz zeichnet 24 Sport-Grundschulen aus allen Teilen Frankens aus

„Junge Menschen brauchen den Sportunterricht, er ist mehr als nur ein Unterrichtsfach“: Kultusstaatssekretärin Anna Stolz zeichnete in Würzburg 24 weitere Sport-Grundschulen aus. Mehr…

Staatsminister Prof. Dr. Michael Piazolo zeichnet 37 neue Sport-Grundschulen in Oberbayern aus

Der bayerische Kultusminister Michael Piazolo hat zusammen mit dem Präsidenten des Bayerischen Landes-Sportverbands, Jörg Ammon, 37 Grundschulen aus Oberbayern mit dem Profil Sport-Grundschule ausgezeichnet. Die Schulen wurden in feierlichem Rahmen für ihr außergewöhnliches Engagement sowie ihre Kreativität in den Bereichen Sport, Bewegung und gesunde Ernährung gewürdigt. Mehr…

Ausschreibung (Broschüre)

Alle wichtigen Informationen zu den Schulsportwettbewerben in Bayern im Schuljahr 2022/23 sind in der Online-Broschüre zu finden:
- www.laspo.de/broschuere

Special Olympics World Games 2023 in Berlin


Zu den vom 17. bis 25. Juni 2023 stattfindenden Special Olympics World Games in Berlin werden mehr als 7000 Sportlerinnen und Sportler aus rund 200 Ländern erwartet, die in insgesamt 26 Wettbewerben antreten werden. Weitere Informationen gibt es hier


Host Town Programm: Zusammen inklusiv – die größte Inklusionsbewegung Deutschlands

216 Host Towns aus 16 Bundesländern empfangen vom 12. bis 15. Juni 2023 Special Olympics Athlet/-innen und deren Angehörige vor Beginn der Wettbewerbe in Berlin. Mit ihren Projekten werden die Host Towns ein neues Miteinander fördern und Raum für Begegnungen weit über die Special Olympics World Games Berlin 2023 hinaus schaffen. Gastgeber in Bayern sind:
Alzenau mit Lkr Aschaffenburg, Ansbach, Lkr Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Stadt und Lkr Coburg, Ebersberg, Erlangen, Lkr Freising, Fürth, Gemeinde Garmisch-Partenkirchen, Lkr Günzburg, Hof, Ingolstadt, Kaufbeuren, Regensburg mit Lkr Kelheim, Kempten (Allgäu), Lkr Landsberg am Lech, Stadt München, Lkr München, Gemeinde Neuendettelsau, Lkr Neustadt mit der Stadt Weiden, Nürnberg, Oettingen i. Bay., Olching, Rosenheim, Straubing, Lkr Weilheim-Schongau.
Foto: LOC Special Olympics World Games Berlin 2023 (Camera 4 - Tilo Wiedensohler)

Inklusiver Rollstuhlsport in der Schule


Im Rahmen des Projektes “Inklusiver Rollstuhlsport in der Schule” des BVS besuchen speziell ausgebildete Referierende Schulen, um die Situation von rollstuhlfahrenden Schulkindern zu verbessern. Dazu gehört auch die Einbindung in den Sportunterricht und das Miteinander im Schulsport. Mehr…

Publikationen

Expertenteams der Landesstelle für den Schulsport haben speziell auf den Sportunterricht zugeschnittene Publikationen mit praxisnahen Tipps zur Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung erarbeitet. Die bisher erschienenen Titel sind hier zu finden. Mehr

Kontakt

Martin Zangerl
Abteilungsleitung
Landesstelle für den Schulsport

Bayerisches Landesamt für Schule
Stuttgarter Str. 1
91710 Gunzenhausen
Tel.: 0 98 31 / 68 6 - 300
Fax: 0 98 31 / 68 6 - 308
E-Mail:

Alexandra Dreher
Sekretariat
Tel: 09831/686-306 (nur vormittags)
E-Mail: