LAS > Landesstelle für den Schulsport > Wettbewerbe

Inhaltsspalte

Bundesjugendspiele

Das Konzept der Bundesjugendspiele geht von der Erkenntnis aus, dass junge Menschen sehr unterschiedliche Motive haben, Sport zu treiben und trägt dieser durch ein differenziertes Angebot Rechnung, das Bestandteil einer modernen Sportpraxis ist und mehr Wahlmöglichkeiten als vorher zulässt. Die Bundesjugendspiele stellen damit eine Möglichkeit dar, über qualifizierte und attraktive Angebote junge Menschen zu motivieren, sich dauerhaft sportlich zu betätigen. Sie sollen nach wie vor echte Feste des Schulsports sein und deshalb an einem eigens dafür vorgesehenen Tag durchgeführt werden.

Die Inhalte der neuen Bundesjugendspiele orientieren sich an den Grundformen der Bewegung und berücksichtigen dabei die Prinzipien der Vielseitigkeit und der Wahlmöglichkeit. Nach wie vor ist es Ziel der Bundesjugendspiele, jüngere Jahrgänge in Individualwettbewerben an die Grundsportarten Gerätturnen, Leichtathletik und Schwimmen heranzuführen, wobei auf eine Frühspezialisierung und Einengung durch ein starres Regelwerk verzichtet wird.

Die Bundesjugendspiele sind in drei Angebotsformen gegliedert: Wettkampf: Sportartspezifischer Mehrkampf Wettbewerb: Vielseitigkeitswettbewerb der jeweiligen Grundsportart Mehrkampf: Sportartübergreifender Mehrkampf der drei Grundsportarten

Somit eröffnet die Konzeption sowohl die Wahlmöglichkeit zwischen den drei Sportarten als auch zwischen den Teilen Wettkampf, Wettbewerb und Mehrkampf. Idealerweise sollten – soweit die Rahmenbedingungen dies erlauben – alle drei Teile der Bundesjugendspiele angeboten werden, um auf die Interessen und Leistungsstärken der Kinder und Jugendlichen eingehen zu können. Die Ausübung der verschiedenen Angebotsformen darf sich nicht allein auf die Durchführung des Sportfests beschränken, sondern soll im Sportunterricht allgemein ihren Niederschlag finden.

Aufruf zur Durchführung der Bundesjugendspiele im Schuljahr 2022/23
Bitte beachten Sie den Aufruf des Kuratoriums für die Bundesjugendspiele von Karin Prien (Präsidentin der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder), Lisa Paus (Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) und Thomas Weikert (Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes) zur Durchführung der Bundesjugendspiele im Schuljahr 2022/2023 unter Beachtung der jeweils gültigen Hygienemaßnahmen. >> Zum Aufruf

Die aktualisierte Website www.bundesjugendspiele.de erleichtert Nutzerinnen und Nutzern die Orientierung und mit der kostenlosen App gelingt die Auswertung der Ergebnisse noch besser.

App unterstützt Auswertung
So hilft der Handbuch-Assistent allen Suchenden, sich im komplexen Regelwerk zurechtzufinden. Das Online-Auswertungstool für die Ergebnisse von Wettkampf, Wettbewerb und Mehrkampf in den verschiedenen Altersklassen ist weiter optimiert worden und eine App ermöglicht jetzt sogar, die Ergebnisse sofort am Austragungsort einzugeben.

Durch die Online-Bereitstellung ist das Auswertungsprogramm immer auf dem aktuellen Stand. Alle Details zur Nutzung sind dem im Internetauftritt hinterlegten Text zu entnehmen. Das Online-Auswertungstool löst das Auswertungsprogramm ab, das zum Schuljahr 2004/2005 über eine CD-ROM allen allgemeinbildenden Schulen zur Verfügung gestellt wurde und das nicht mehr aktualisiert wird.

Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Version des Handbuchs und des Auswertungsprogramms zu den Bundesjugendspielen nur über www.bundesjugendspiele.de abzurufen ist.

Teilnahme
Entsprechend dem Beschluss der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland vom 26. Oktober 1979 in der Fassung vom 12.09.2013 ist für Vollzeitschulen mit Sport als Pflichtunterricht die jährliche Durchführung der Bundesjugendspiele in einem ihrer Teile (Gerätturnen, Leichtathletik, Schwimmen) und die Teilnahme daran für die Schülerinnen und Schüler bis zum 10. Schuljahr verbindlich.

Vorankündigung für das Schuljahr 2023/2024
Ab dem Schuljahr 2023/2024 ist in den Grundsportarten Leichtathletik und Schwimmen die Wettbewerbsform für die Jahrgangsstufen 1-4 verpflichtend. In der Grundsportart Gerätturnen kann in den Jahrgangsstufen 1-4 weiterhin zwischen den Angebotsformen Wettbewerb und Wettkampf gewählt werden (siehe www.bundesjugendspiele.de).

Urkunden: Hinweis zu den Ehrenurkunden
Gemäß Regelwerk sind stets Ehrenurkunden mit der Unterschrift des amtierenden Bundespräsidenten zu vergeben. Sieger- und Teilnahmeurkunden sind hiervon nicht betroffen.

Seitenspalte

Kontakt

Thomas Glatzeder
Referatsleitung
Referat 5.4 Schulsportwettbewerbe
Tel.: 0 98 31 / 68 6 - 330
Fax: 0 98 31 / 68 6 - 339
E-Mail:

Markus Meyer
stellv. Referatsleitung
Tel.: 0 98 31 / 68 6 - 331
Fax: 0 98 31 / 68 6 - 339
E-Mail:

Anja Bauer
Sekretariat Schulsportwettbewerbe
Tel.: 0 98 31 / 68 6 - 335
Fax: 0 98 31 / 68 6 - 339
E-Mail:

Bayerisches Landesamt für Schule
Stuttgarter Str. 1
91710 Gunzenhausen

Bundesjugendspiele für Schüler/innen mit Behinderung

Die Ausschreibung für die Bundesjugendspiele für Schülerinnen und Schüler mit Behinderung sind auf der Homepage der Bundesjugendspiele zu finden. Hinweise zur Durchführung sind den Programmen vorangestellt und für Nachfragen stehen die aufgeführten Ansprechpartner zur Verfügung.

Ausschreibung (Broschüre)

Alle wichtigen Informationen zu den Schulsportwettbewerben in Bayern im Schuljahr 2022/23 sind der Online-Broschüre zu finden:
- www.laspo.de/broschuere

Meldeportal

Die Anmeldung zu den Schulsportwettbewerben erfolgt über das Meldeportal:

Downloads

Die Bestellscheine, Formblätter und Vordrucke sind hier zu finden.

Themenseiten

  • Mit Sicherheit mehr Wasserspaß!
    Schwimmabzeichen-Schulwettbewerb für Grundschulen und weiterführende Schulen im Schuljahr 2022/23

Hier geht’s zu weiteren Informationen