Inhaltsspalte
Warum interne Evaluation?
Interne Evaluation liefert nützliches Input für Fragen, die jedem professionellen schulischen Handeln zugrunde liegen: Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? und Wie kommen wir dorthin?
Sie dient der Bewertung von schulinternen Arbeitsprozessen und Ergebnissen und nicht der Beurteilung von Personen. Sie ist ein essentieller Schritt im Qualitätskreislauf und liefert Daten und Einsichten, damit die schulische Arbeit mit Hilfe des Schulentwicklungsprogramms zielgerichtet gesteuert und die Wirksamkeit von Maßnahmen überprüft werden kann.
Die interne Evaluation fördert die Professionalität der Lehrkräfte und der Schulleitung, weil dadurch die interne schul- und unterrichtsbezogene Kommunikation und Kooperation intensiviert wird und deswegen eine selbstkritische Auseinandersetzung mit den Stärken und Herausforderungen der Arbeit erfolgt. In letzter Instanz soll interne Evaluation, wie jede Maßnahme der schulischen Qualitätsentwicklung, die Qualität des Lehrens und Lernens an der Schule stärken.
Eine gut verankerte interne Evaluationskultur ist – neben dem periodischen „Blick von außen“ im Rahmen der externen Evaluation – ein wichtiger Baustein der Qualitätsentwicklung einer Schule.
Die Qualitätsagentur bietet den Schulen Material und Instrumente zur Unterstützung bei der internen Evaluation an.
Kontaktieren Sie uns bei weiteren Fragen.
Generelle Unterstützung bei der Schulentwicklung wird von der zuständigen Schulaufsicht und dem Institut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) geleistet. Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Sie auf den Seiten des ISB zur Schulentwicklung in Bayern und im Portal Schulentwicklung.