Lehrerfortbildung im Schulsport
Lebenslang lernen! Für (Sport-)Lehrkräfte in Bayern Ansporn zu persönlicher Entwicklung und Verpflichtung zugleich
LehrplanPlus, Inklusion, Migration, Lehren und Lernen im Zeitalter der digitalen Transformation, … - die erste und zweite Phase der Lehrerbildung (Studium und Referendariat) sind eine gute Basis für schulisches Wirken. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen und überarbeiteter fachlicher Anforderungen unterstützt insbesondere die dritte Phase der Lehrerbildung (Lehrerfortbildung) (Sport-)Lehrkräfte aller Schularten, sich während ihres gesamten Berufslebens persönlich und fachlich weiterzuentwickeln.
Praxisnahe Fortbildungsangebote stärken Sportlehrkräfte für die Bewältigung der vielfältigen Anforderungen des Schulalltags. Sie erweitern deren Wissen und Kompetenzen und bieten die Möglichkeit, auch einmal innezuhalten und das eigene pädagogische oder fachliche Wirken im Austausch mit anderen Lehrkräften zu reflektieren und aus der Distanz zu betrachten.
Nach einigen Berufsjahren ist es für Kolleginnen und Kollegen oft ein Ansporn, eigene Erfahrungen und zusätzlich angeeignete Kompetenzen in beratender oder koordinierender Tätigkeit bzw. im Rahmen fachlicher Führungsaufgaben weiterzugeben.
Alle Maßnahmen zielen darauf ab, die Qualität des bayerischen Bildungssystems auf hohem Niveau zu halten und zukunftsfähig auszurichten. Im Dialog mit den verschiedenen Ebenen der staatlichen Lehrerfortbildung und auf Grundlage der Bedarfe vor Ort legt das Staatsministerium alle zwei Jahre ein Schwerpunktprogramm für die inhaltliche Fokussierung der Lehrerfortbildung in Bayern fest.




