Sport nach 1
Das Bayerische Kultusministerium und der Bayerische Landes-Sportverband haben 1991 das Kooperationsmodell Sport-nach-1 in Schule und Verein gegründet. Sport-nach-1 ist ein Bindeglied zwischen dem schulischen Sportunterricht und dem Breiten- und Leistungssport im Verein und hat auch nach 30 Jahren nichts an Attraktivität verloren.
Sport-nach-1 eröffnet den Kooperationspartnern die Möglichkeit eines qualifizierten, den Sportunterricht ergänzenden, freiwilligen Nachmittagsangebotes in ungefähr 80 Sportarten. Den jeweiligen Partnern, Schule und Sportverein, bleibt es dabei überlassen, ob eine Kooperation in Form breitensportlich ausgerichteter Sportarbeitsgemeinschaften oder leistungssportlich orientierter Stützpunkte angestrebt wird.
Sport-nach-1 besteht im Wesentlichen aus zwei Säulen: Sportarbeitsgemeinschaften und Stützpunkten. Beide Kooperationsformen werden vom Staatsministerium nach unterschiedlichen Modellen gefördert.
Die Koordinierungsstelle für das Kooperationsmodell Sport-nach-1 in Schule und Verein ist das gleichnamige Referat in der Landesstelle für den Schulsport. Hier laufen alle wichtigen Fäden und Informationen des Kooperationsmodells Sport-nach-1 zusammen.
Stärkung des Sport-nach-1-Modells
An Bayerns Schulen wird Sport nicht nur unterrichtet, er wird gelebt. Für Kultusministerin Anna Stolz ist klar: „Sport, Bewegung und Schule gehören untrennbar zusammen. Mein großer Wunsch ist es, junge Menschen auch über die Schulzeit hinaus für den Sport zu begeistern. Das kann vor allem dann gelingen, wenn Schule und Vereine gemeinsam dieses Ziel verfolgen. Die freiwilligen, den Sportunterricht ergänzenden Sportarbeitsgemeinschaften im Rahmen des Sport-nach-1-Modells leisten hier einen ganz wichtigen Beitrag.“
Um diese Kooperation zu stärken, hat der Freistaat die Pauschale zur Förderung des ehrenamtlichen Betriebs der Sportarbeitsgemeinschaften (SAGs) im Schuljahr 2024/2025 erneut an die Höhe der Übungsleiterpauschale angeglichen. „Sie erreicht damit ein Rekordniveau“, so Anna Stolz. Und weiter: „Dass uns diese deutliche Anhebung trotz der angespannten Haushaltslage gelungen ist, ist ein großartiger Erfolg und ein besonderes Zeichen der Wertschätzung für das in den Sportvereinen geleistete ehrenamtliche Engagement.“
Diese Einschätzung teilt der Präsident des Bayerischen Landes-Sportverbandes, Jörg Ammon, uneingeschränkt: „Mit der erneuten Angleichung der SAG-Pauschale an die Übungsleiterpauschale setzt das Kultusministerium einen wichtigen Impuls für die weitere Attraktivität des Sport-nach-1-Modells.“
Alle wichtigen Informationen zum Kooperationsmodell Sport-nach-1 sind in der Online-Broschüre zusammengefasst.
Eine Kurzinformation für Vereine ist hier zu finden:
Kurzinfo Vereine











