Sportarbeitsgemeinschaften
Sportarbeitsgemeinschaften (SAG) sind freiwillige Angebote der Schule als Ergänzung des Pflichtsportunterrichts.
- Derzeit stehen ungefähr 80 Sportarten bzw. Sportbereiche als Angebot für Sportarbeitsgemeinschaften zur Verfügung. Weitere können auf Antrag von Sportfachverbänden der am Modell beteiligten Partner vom Kultusministerium genehmigt werden.
- Der kooperierende Verein stellt im Einvernehmen mit der Schulleitung für die Betreuung der Schüler in der SAG volljährige Vereinstrainer mit entsprechender gültiger Lizenz zur Verfügung - gegebenenfalls auch Lehrkräfte mit entsprechender Qualifikation. Deren Vergütung liegt in der Zuständigkeit des Vereins. Eine Anrechnung auf das Stundendeputat der Lehrkraft ist nicht möglich.
- Soll ein Vereinsübungsleiter eingesetzt werden, sind der Schulleitung vor Aufnahme der Tätigkeit gemäß Art. 60a Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 und Abs. 3 Satz 1 BayEUG ein höchstens drei Monate altes erweitertes Führungszeugnis gemäß § 30a Abs. 1 des Bundeszentralregistergesetzes (BZRG) im Original oder in beglaubigter Kopie sowie die ab 1. März 2020 in § 20 Abs. 8 ff. IfSG geforderten Nachweise vorzulegen. Bei wiederholter Tätigkeit muss das eingesetzte Personal in regelmäßigen Abständen die o.g. Dokumente vorlegen.
- An einer SAG müssen mindestens 10 Schüler regelmäßig teilnehmen.
- Eine Mitgliedschaft im Verein ist weder für Schüler noch für Übungsleiter bzw. Lehrkräfte erforderlich, sollte aber auf freiwilliger Basis angestrebt werden.
- Die SAG ist unabhängig von Ort (auch außerhalb von Schulsportanlagen) und Zeit der Durchführung eine Schulveranstaltung. Die Teilnehmer sind damit schülerunfallversichert.
- Mit Einverständnis der Schulleitungen sind schulübergreifende SAGs möglich.
- SAGs werden immer online unter www.sportnach1.de für ein Schuljahr abgeschlossen und enden mit Ablauf des Schuljahres zum 31. Juli. Sie können auch im Verlauf des Schuljahres eingerichtet werden. Vorzeitige Auflösungen sind dem zuständigen Referat schriftlich an sportnach1@las.bayern.de mitzuteilen.
- Der Stundenumfang einer SAG beträgt in der Regel eine oder zwei Schulstunden pro Woche. Sportarbeitsgemeinschaften mit einer höheren Stundenzahl, die saisonal und nicht ganzjährig betrieben werden, sind möglich. Es muss aber bei der Einordnung in die zwei Förderkategorien (Kategorie I mit 35-38 Stunden und Kategorie II mit 70-76 Stunden) die Gesamtzahl der Schuljahresstunden ermittelt werden.
- Der Freistaat Bayern gewährt ohne Rechtspflicht im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel für SAGs eine sog. SAG-Pauschale, d.h. einen zusätzlichen staatlichen Zuschuss zur Vereinspauschale, die nach Abschluss des SAG-Vertrages bis zum 31. Oktober online beantragt werden muss.

Sie ist eine von über 300 Fußball-SAGs bayernweit und eine von 90 Fußball-SAGs in Unterfranken. Und doch ist sie eine ganz besondere: jeden Mittwoch treffen sich Schüler und Schülerinnen der Christophorus-Schule, der Friedensreich Hundertwasser-Schule Würzburg und der Mittelschule Zellerau auf dem Fußballplatz, um unter Anleitung von Trainern des Würzburger Fußballvereins gemeinsam zu kicken. Ermöglicht wird diese schulübergreifende, inklusive SAG im Sport-nach-1-Modell.
Da es inzwischen zu einer schönen Tradition geworden ist, dass es vom BFV und von Special Olympics Bayern für neu gegründete Sportarbeitsgemeinschaften eine Starthilfe in Form von Wertgutscheinen und einem Ball- bzw. Materialpaket gibt, haben zahlreiche Schul-, Vereins- und Verbandsvertreter gemeinsam mit dem für die Zusammenarbeit von Schule und Verein zuständigen Referatsleiter Achim Engelking vom Landesamt für Schule die Sportarbeitsgemeinschaft besucht.
„Es freut mich, dass ich bei der Vorstellung dieses Pionierprojekts dabei sein kann. Schulartübergreifende SAGs sind eine hervorragende Chance, um Förderschulkindern den Zugang zum Sport und vielleicht auch in den Sportverein zu ermöglichen. Deshalb an dieser Stelle ein herzliches Danke schön an alle Beteiligten, die die inklusive Fußball-SAG mit den vier Partnern Christophorus-Schule Würzburg, Friedensreich Hundertwasser-Schule, Mittelschule Zellerau und Würzburger FV 04 ins Leben gerufen haben und die die Trainingsstunden zukünftig mit Leben füllen werden,“ bedankte sich Carsten Schenk von Special Olympics Bayern bei der Übergabe des Starterpakets mit verschieden Materialien zur Verbesserung von Kondition- und Koordination.
Wir hoffen, dass dieses gute Beispiel Schule macht!“ , wünschte sich Achim Engelking. „Ich bedanke mich für das Engagement, das seitens des Würzburger Fußballvereins und der Kolleginnen und Kollegen der Partnerschulen in diese inklusive Fußball-SAG investiert wird. Dass sogar der Bayernliga Trainer der 1. Herrenmannschaft Philipp Eckart heute vor Ort war, zeigt den hohen Stellenwert, den das soziale Projekt auch für den Verein besitzt.“
Ein starkes Team
Seit diesem Schuljahr gehört Minigolf zu den SAG-Sportarten im bayerischen Kooperationsmodell zwischen Schule und Verein.
Ansbach endete mit einem gemeinsamen Gruppenfoto mit den SAG-Schülerinnen und Schülern der Evangelischen Mittelschule Ansbach und den Ehrengästen Stephan Bauermeister (Präsident vom Bayerischen Minigolfsport-Verband e.V.), Oberbürgermeister Thomas Deffner, Benjamin Tax vom Amt für Bildung und Sport der Stadt Ansbach, Sportreferent Martin Gleich von der Regierung von Mittelfranken, Schulrätin Sonja Seibert vom Schulamt in der Stadt und im Landkreis Ansbach, dem Schulleiter der Evangelischen Mittelschule Ansbach, Thomas Baßler mit der Lehrkraft Martin Herrmann und Roland Ziegler, Peter Ruck und Frank Rüger von der Vorstandschaft des MGV Ansbach e.V.
Die Erfolgsgeschichte in Ettringen ist noch relativ jung und aus der Corona-Not geboren: Da der Hallensport vorübergehend nicht möglich war, wurde eine SAG Mountainbike ins Leben gerufen, aus der kurze Zeit später eine ganze Abteilung im TSV Ettringen entstanden ist. Dafür wurde der Sportplatz teilweise als Mountainbike-Trainingsgelände umfunktioniert. Um den Kindern und Jugendlichen auch in den Wintermonaten eine passende Trainingsmöglichkeit bieten zu können, wurde mit Beginn dieses Schuljahres eine neue SAG Parkour gegründet. Diese wurde nun offiziell vorgestellt.
Parkour ihr Können an den unterschiedlichen Stationen demonstriert hatten und nach der gemeinsamen Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Kowalski und die 2. Vorsitzende des TSV Ettringen, Petra Hämmerle, stellte Christian Walter den zahlreichen Gästen und den anwesenden Eltern das Gesamtkonzept Sport-nach-1 zwischen dem TSV Ettringen und dem Mittelschulverbund Ettringen und Türkheim mit einer PowerPoint-Präsentation vor.
Als Dank für das bisher Geleistete und als Unterstützung für die zukünftigen Projekte übergaben Kerstin Schilpp und Ute Müller einen Gutschein für Sportgeräte von Sport Thieme an SAG-Leiter Christian Walter und die 2. Vorsitzende Petra Hämmerle. Die sog. Sonderaktion ist eine gemeinsame Initiative des Bayerischen Turnverbands (BTV) und der Bayerischen Fördergemeinschaft für Sport in Schule und Verein. Darüber hinaus erhielt der TSV Ettringen auch Zuschüsse aus dem Sonderprogramm für die neu gegründeten SAGs aus Fördermitteln, die vom Bayerischen Landtag jedes Jahr für Sport-nach-1 zur Verfügung gestellt werden. Am Ende einer wirklich gelungenen Einweihung der neuen SAG Parkour kamen noch einmal alle Beteiligten zu einem gemeinsamen Abschlussfoto zusammen.