Verwendung von Cookies

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Webanalyse akzeptieren“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.

Berufsvorbereitungsklassen

Unter dem Überbegriff „Berufsvorbereitung“ werden alle berufsvorbereitenden Maßnahmen inklusive der Berufsintegration zusammengefasst.

In kooperativen Berufsvorbereitungsklassen übernehmen externe Kooperationspartner an staatlichen Berufsschulen einen Teil des Unterrichts sowie die sozialpädagogische Betreuung und leisten dadurch in enger Abstimmung mit den Schulen Bildungs- und Integrationsarbeit.

Das Landesamt für Schule übernimmt als zentrale Stelle des Freistaats Bayern die Vergabe und haushaltsrechtliche Abwicklung für folgende Berufsvorbereitungsklassen:

  • Kooperationspartnerschaften für Berufsintegrationsklassen (BIK), das kooperative Berufsvorbereitungsjahr (BVJ/k) und die Maßnahme Berufsvorbereitung Flexibel (BV-Flexi)
     
  • Kooperationspartnerschaften für Berufsintegrationsvorklassen (BIKV), Deutschklassen zur Alphabetisierung (DK-BS-A), Deutschklassen in AnkER-Einrichtungen (DK-BS-AnkER) und die Maßnahme Deutschklassen Flexibel (DK-BS-Flexi)

Die Teilnahme an den zentralen Vergabeverfahren des Landesamtes für Schule ist für die betreffenden Schulen nicht verpflichtend. Den Schulen und deren Schulaufwandsträgern steht es frei, sich den zentralen Verfahren des Landesamts anzuschließen oder die Vergabe und Abwicklung eigenständig durchzuführen.

Die zentralen Ausschreibungen erfolgen über die Vergabestelle des Landesamts.

Für alle vertraglichen und finanziellen Angelegenheiten ist das Referat Schulfinanzierung der erste Ansprechpartner. Zur Endabrechnung der Maßnahmen werden entsprechend der vertraglichen Regelung folgende Unterlagen benötigt: