Schulsport-Wettbewerbe
Mit knapp 50 Schulsport-Wettbewerben hat Bayern im bundesweiten Vergleich eines der umfangreichsten Angebote. Es umfasst sowohl traditionelle Schulsportarten als auch Trendsportarten und neue sportliche Ausdrucksformen. Attraktive Spiel- und Sportfeste, spielerische Grundschulwettbewerbe, behindertengerechte Mehrkämpfe und die Bundesjugendspiele runden die Angebotspalette ab.
Um die Gemeinschaft zu fördern werden alle Wettbewerbe als Mannschaftswettbewerbe ausgetragen. Diese richten sich an leistungssportlich wie breitensportlich orientierte Schülerinnen und Schüler und bieten ein vielfältiges Angebot von der Kreisebene über die Landes- bis hin zur Bundesebene.
Die Teilnahme von ca. 90.000 Jungen und Mädchen an den bayerischen Schulsport-Wettbewerben pro Schuljahr ist nicht nur ein deutliches Zeichen für die Sportbegeisterung der Schülerinnen und Schüler, sondern insbesondere auch für die Bereitschaft der Lehrkräfte, sich über ihre vielfältigen unterrichtlichen Verpflichtungen hinaus für die Kinder und Jugendlichen zusätzlich zu engagieren. Der bundesweite Schulsport-Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia & Paralympics, an dem auch zahlreiche Olympioniken aus dem Freistaat in ihrer Schullaufbahn teilgenommen haben - wie z.B. Viktoria Rebensburg, Felix Neureuther oder Felix Loch - ist ein einzigartiges Erlebnis für Schülerinnen und Schüler.
Der Rhein-Main-Donau-Schulcup und der Internationale Bodenseeschulcup sind länderübergreifende Vergleichswettkämpfe in den Sportarten Gerätturnen und Schwimmen sowie in der Leichtathletik.
Die Vorbereitung und Organisation der Schulsportehrung, bei der die besten bayerischen Schulsportmannschaften durch die bayerische Kultusministerin im feierlichen Ambiente des Kaisersaals in München geehrt werden, sowie die Organisation und Durchführung des bayerischen Lehrermarathons als Team-Event für die bayerischen Lehrkräfte gehören ebenfalls ins Portfolio des Referats.











