Schulsport
Zu den Aufgaben des Landesamts für Schule als Landesstelle für den Schulsport gehören die Lehrerfortbildung im Sport, die Planung und Organisation der schulsportlichen Wettbewerbe, die Zusammenarbeit von Schulen und Sportvereinen im Kooperationsmodell Sport-nach-1 sowie die Fachberatung für den Sportunterricht an Gymnasien, Realschulen und beruflichen Schulen.
Wir sorgen für mehr abwechslungsreiche Bewegung und neue Impulse im Schulsport:
- Mit einer breiten Angebotspalette von 50 verschiedenen Schulsportwettbewerben,
- mit rund 200 Lehrgangsangeboten im Bereich der Fort- und Weiterbildung für Sportlehrkräfte,
- in über 3.500 Sportarbeitsgemeinschaften, die im Rahmen des Kooperationsmodells Sport-nach-1 in Schule und Verein stattfinden
- sowie beim Bayerischen Lehrermarathon.
Die Vorbereitung und Organisation der Schulsportehrung, bei der die besten bayerischen Schulsportmannschaften durch die bayerische Staatsministerin für Unterricht und Kultus, Anna Stolz, im feierlichen Ambiente in der Residenz in München geehrt werden, gehört ebenfalls ins Portfolio der Landesstelle für den Schulsport.
Aktuelle Berichte
Der DFB hat für das Schuljahr 2025/26 das „Jahr der Schule“ ausgerufen. Mit dem nationalen Sepp-Herberger-Tag am 09.10.2025 in Nürnberg und der passenden Fortbildung zum Thema „Schule des Kleinfeldfußballs“ von 14.30 - 16.30 Uhr wird das “Jahr der Schule” in Bayern offiziell durch die Lehrerfortbildung eröffnet. Die Fortbildung findet auf den aufgebauten Courts auf dem Hauptmarkt in Nürnberg statt. Die Übungen werden von Schülerinnen und Schülern vorgestellt, so dass eine aktive Teilnahme nicht notwendig ist. Stattdessen können die Lehrkräfte das Ganze von der Tribüne aus verfolgen. Geleitet wird die Fortbildung von Nikola Ludwig, der Co-Trainerin der U16 Juniorinnen beim DFB und Teil des Kompetenzteams rund um Hannes Wolf.
Im Rahmen der Inklusionstage vom 9. bis 11.10.2025 steht der Donnerstag somit komplett im Zeichen der Schule: Vormittags wird zunächst ein Festival mit der Grundschule Paniersplatz und dem Verein SGV Nürnberg-Fürth gespielt, anschließend findet von 14:30 bis 16:30 Uhr die Fortbildung „Schule des Kleinfeldfußballs“ auf dem Hauptmarkt in Nürnberg statt. Zielgruppe sind alle Lehrkräfte, die Interesse haben, sich für ihren Sportunterricht oder für die Betreuung einer Fußball-SAG fortzubilden. Die Anmeldung erfolgt über folgenden Forms-Link: https://forms.office.com/e/UCfJhJtnrM
Die Teilnehmerzahl ist nicht beschränkt.
Was bedeutet “Jahr der Schule” eigentlich?
Der DFB möchte im “Jahr der Schule” mit seinem Engagement in und um Schulen herum Begeisterung für die Sportart Fußball wecken, für lebenslanges Sporttreiben werben und somit seinen gesellschaftlichen Beitrag zur Erziehung zum und durch Sport an Schulen leisten. Schulen, Kitas und Vereine sollen näher zusammenrücken, die Mehrwerte einer strategischen Zusammenarbeit erkennen und so voneinander profitieren. Die sich im ständigen Wandel befindende Schullandschaft bietet viele Chancen und Möglichkeiten, Brücken von Vereinen in Schulen zu bauen - insbesondere auch im schulischen Ganztag. Der DFB sorgt mit den diversen Projekten, Programmen und Maßnahmen dafür, dass Spieler/innen, Trainer/innen und Ehrenamtliche den Weg in die Vereine finden können. Weitere Informationen gibt es auf der DFB-Internetseite und im ePaper.

Jeweils vier Lehrkräfte einer Schule sind bei der 15. Auflage des Bayerischen Lehrermarathons als Schulteam ins Rennen gegangen, um gemeinsam die Marathonstrecke zu absolvieren. Unter den 423 laufbegeisterten Lehrkräften waren auch diesmal wieder Hobbyläufer und Halbprofis, die alle Schularten von der Grund-, über die Mittel- und Realschule bis zu den Berufsschulen und Gymnasien repräsentierten.
Bereits zum vierten Mal haben Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums München Moosach das Organisationsteam der Landesstelle für den Schulsport bei der Durchführung des Laufevents an den Verpflegungsstationen auf der Laufstrecke bei der Wasserausgabe unterstützt.
Die eingesetzten Helferinnen und Helfer sind überwiegend als Sport-nach-1-Mentoren bzw. im AK Sport der Schülermitverantwortung (SMV) tätig. „Die Schülerinnen und Schüler sehen durch die Helfertätigkeit beim Lehrermarathon, dass ehrenamtliches Engagement sinnvoll ist und Spaß machen kann. Natürlich ist es nicht einfach, am schulfreien Samstag so früh aufzustehen, um pünktlich um 8 Uhr den Dienst an der Regatta-Strecke in Oberschleißheim anzutreten. Aber insbesondere durch die positiven Reaktionen der teilnehmenden Lehrkräfte erfahren sie eine große Wertschätzung von außen, was das Selbstwirksamkeitsgefühl steigert. Deshalb ist dieses Event auch ein fester pädagogischer Bestandteil der Persönlichkeitsbildung durch das Fach Sport an unserer Schule”, berichtet die begleitende Lehrkraft Stefan Rochelmeyer.
Nach einem reibungslosen Ablauf wurden bei der Siegerehrung folgende Schulteams mit Urkunden, Medaillen und Sachpreisen ausgezeichnet:
Teamwertung Frauen:
1. Platz: Samuel-Heinicke-Realschule München (03:27:02)
2. Platz: Grundschule Fahrenzhausen (03:28:20)
3. Platz: Gymnasium München-Nord II (03:32:01)
Teamwertung Männer:
1. Platz: Mittelschule Nord Fürstenfeldbruck (02:39:51)
2. Platz: Gymnasium München-Nord I (02:42:26)
3. Platz: Allgäu-Gymnasium (02:43:37)
Teamwertung Mixed:
1. Platz: Gymnasium Fürstenried Mixed I (02:40:21)
2. Platz: Gymnasium Miesbach III (03:01:28)
3. Platz: Erasmus-Grasser-Gymnasium II München (02:43:37)
Teamwertung Offene Klasse:
1. Platz: Torpedos Erding 1 (02:48:02)
2. Platz: Realschule Peißenberg Trailteam (03:02:31)
3. Platz: Gymnasium Fürstenried (03:04:11)
Im kommenden Schuljahr findet der Lehrermarathon am 27.06.2026 an der Olympiaregatta-Anlage in Oberschleißheim statt.
Am 8. Juli hat der Landesvorsitzende der Wasserwacht Bayern, Thomas Huber, bereits zum siebten Mal zur Auftaktveranstaltung von „Bayern schwimmt“ eingeladen. Gemeinsam mit dem Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, Martin Wunsch, der Präsidentin des Bayerischen Landtags als Schirmherrin der Kampagne, Ilse Aigner, sowie Checker Julian wurde damit im Hallenbad Ismaning der Startschuss für zahlreiche Aktionen und Schwimmkurse im ganzen Freistaat gegeben. Ziel der gemeinsamen Kampagne ist es, bis zum Beginn der Sommerferien möglichst viele Kinder zu sicheren Schwimmerinnen und Schwimmern zu machen.
In diesem Jahr besonders im Fokus: Kraulen als mögliche Erstschwimmart
Genau hierfür hat die Wasserwacht Bayern die Arbeitshilfe „Kraulen lernen mit Loti“ veröffentlicht. Darin beschreibt das Maskottchen „Loti“ als „Schwimm-Experte“, wie das Kraulschwimmen als Erst- oder Folgeschwimmart vermittelt werden kann, wobei insbesondere auch die Unterschiede zum Brustschwimmen thematisiert werden. Denn obwohl das Brustschwimmen viele Vorteile mit sich bringt und als Erstschwimmart entsprechend häufig gelehrt wird, handelt es sich um eine technisch sehr komplexe Bewegung, die nicht jedem auf Anhieb leichtfällt.
Amtschef Martin Wunsch betonte in diesem Kontext: „Unabhängig davon, mit welcher Schwimmart man das Schwimmen lernt – entscheidend ist, dass man es möglichst früh lernt und vor allem sicher beherrscht. Denn Schwimmen kann im Ernstfall auch Leben retten. An unseren Schulen ist Schwimmunterricht daher über alle Jahrgangsstufen und Schularten hinweg in den Lehrplänen im Fach Sport verankert – ebenso in der Lehreraus- und -fortbildung. Um die Schwimmfähigkeit der Kinder und Jugendlichen zu verbessern, müssen neben den Schulen auch die Eltern, die Sachaufwandsträger und die entsprechenden Verbände und Wasserrettungsorganisationen gemeinsam an einem Strang ziehen, denn die Verbesserung der Schwimmfähigkeit ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe! Besonders bedanken möchte ich mich bei unseren Lehrkräften und bei der Wasserwacht Bayern – hier ausdrücklich für das Engagement bei der hervorragenden Kampagne ‚Bayern schwimmt‘.“
Bildquelle: Matthias Balk/Wasserwacht Bayern
Im ehrwürdigen Max-Joseph-Saal in der Münchner Residenz wurden 23 bayerische Schulteams für ihre beeindruckenden Leistungen bei den länderübergreifenden Schulsport-Wettbewerben „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“, „Rhein-Main-Donau-Schulcup“ und „DFB-Schulcup“ ausgezeichnet. Außerdem wurden sieben Persönlichkeiten geehrt, die sich über viele Jahre hinweg und über ihr berufliches Engagement hinaus in besonderer Weise um den Schulsport in Bayern verdient gemacht haben. Mehr erfahren
Rund 600 Schülerinnen und Schüler und ihre 150 Betreuerinnen und Betreuer aus 14 Bundesländern waren vom 16. bis zum 20. Februar 2025 beim Jugend trainiert für Olympia & Paralympics Bundesfinale in der Marktgemeinde Nesselwang zu Gast, um in den Disziplinen Ski alpin, Skilanglauf und Skispringen sowie im paralympischen Skilanglauf die besten Schulmannschaften Deutschlands zu ermitteln. Die Schirmherrin des Bundeswettbewerbs, Kultusministerin Anna Stolz, zollte den Schülerinnen und Schülern aus dem ganzen Bundesgebiet bei der Abschlussveranstaltung in der Alpspitzhalle ihren Respekt:
„Sport vermittelt Werte wie Fairness, Teamgeist und Durchhaltevermögen – und er verbindet Menschen, unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen. Neben tollen sportlichen Leistungen steht das Winterfinale in Nesselwang für eine großartige Atmosphäre des Miteinanders und setzt als inklusive Sportveranstaltung ein gesamtgesellschaftliches Zeichen. Mein großer Dank gilt allen Beteiligten, allen voran der Marktgemeinde Nesselwang, dem Skiklub Nesselwang sowie Oberstdorf und Füssen und den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die mit ihrem großartigen Engagement diesen Wettbewerb ermöglichen. Die herausragenden Leistungen aller Athletinnen und Athleten beeindrucken mich sehr. Sie sind das Ergebnis von Talent, unzähliger Trainingsstunden und viel Fleiß.“
Gemeinsam mit dem dreifachen Olympiasieger Michael Greis und der ehemaligen Skicrosserin Johanna Holzmann überreichte Kultusministerin Anna Stolz die Medaillen an die erfolgreichen Schulmannschaften - darunter waren auch neun Schulmannschaften aus Bayern:
Ski alpin
U14 Mädchen (ehemals WK IV)
- Erzbischöfliches St. Irmengard Gymnasium Garmisch-Partenkirchen: 1. Platz
- Werdenfels-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen: 2. Platz
- Gertrud-von-Le-Fort-Gymnasium Oberstdorf: 3. Platz
U14 Jungen (ehemals WK IV)
- Werdenfels-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen: 1. Platz
- Gertrud-von-Le-Fort-Gymnasium Oberstdorf: 2. Platz
Skispringen U12 Mixed (ehemals WK IV)
Regionalteam Bayern West: 3. Platz
Skilanglauf
U14 Mixed (ehemals WK IV)
Chiemgau-Gymnasium Traunstein: 1. Platz
U16 Jungen (ehemals WK III)
Chiemgau-Gymnasium Traunstein: 2. Platz
U16 Mädchen (ehemals WK III)
Johannes-Gutenberg-Gymnasium Waldkirchen: 3. Platz
Vom 16.-20.12.2024 wurden 30 volleyball- und sportbegeisterte Schülerinnen und Schüler des Maria-Theresia-Gymnasiums zu Sport-nach-1-Mentoren mit dem Schwerpunkt Volleyball ausgebildet. Referatsleiter Achim Engelking freute sich über die Fortführung der volleyballspezifischen Mentorenausbildung unter der Federführung des Bayerischen Volleyball-Verbandes. „Was die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung von Dieter Heidrich, Landeslehrwart beim Bayerischen Volleyball-Verband, in der letzten Woche vor den Weihnachtsferien geleistet und gelernt haben, ist herausragend. Insbesondere unter den Aspekten der Persönlichkeitsbildung, der Werteerziehung und des volleyballspezifischen Lernzuwachses stellt die einwöchige Ausbildung für alle Beteiligten einen großen Gewinn dar.“ Auf die einführenden Theorieeinheiten folgten direkt die Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis, in der die Jungen und Mädchen immer wieder als Mentoren auftraten und dabei unterschiedliche Organisationsformen und Spielvariationen ausprobieren konnten. Mehr erfahren
Ihr voller Einsatz für Bewegung und gesunde Ernährung hat sich gelohnt: Kultusministerin Anna Stolz hat 49 Grundschulen aus den Regierungsbezirken Oberbayern, Niederbayern und Schwaben das Prädikat „Sport-Grundschule“ verliehen. Beim Festakt an der Hermine-von-Parish-Grundschule in München würdigte sie das überdurchschnittliche Engagement der ausgezeichneten Schulen.

