Verwendung von Cookies

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Webanalyse akzeptieren“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.

Gleichstellung

Ziele der Gleichstellungsarbeit

Eine männliche und weibliche Figur balancieren auf einer Waage.  - Öffnet große Ansicht

Ziel des Bayerischen Gleichstellungsgesetzes (BayGlG) ist es unter anderem,

  • die Anteile von Frauen in Bereichen zu erhöhen, in denen sie in erheblich geringerer Zahl beschäftigt sind als Männer, um eine ausgewogene Beteiligung von Frauen zu erreichen,
  • die Chancengleichheit von Frauen und Männern zu sichern,
  • auf eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit für Frauen und Männer hinzuwirken,
  • für alle Beschäftigten, besonders in Vorgesetzten- und Leitungsfunktionen, die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu fördern,
  • auf die Beseitigung bestehender Nachteile hinzuwirken,
  • die Chancengleichheit in allen Aufgabenbereichen als durchgängiges Leitprinzip zu stärken.

Zuständigkeit

Die Gleichstellungsbeauftragten sind zuständig für alle Mitarbeitenden des Landesamts für Schule sowie das vom Landesamt für Schule verwaltete Personal an den bayerischen Schulen. Dies umfasst Tarifbeschäftigte an staatlichen Gymnasien (einschließlich Heimschulen, Studienkollegs und Kollegs), Realschulen, Beruflichen Oberschulen, Berufsfachschulen des Gesundheitswesens und an Schulberatungsstellen.

Aufgaben

Die Gleichstellungsbeauftragten beraten bei beruflich auftretenden gleichstellungsrelevanten Fragen und Anliegen: Sie unterstützen bei der Durchsetzung und Sicherung der Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen, geben Hilfestellung bei Konflikten am Arbeitsplatz und beraten bei Fragen zur Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit. Ihre Anliegen werden stets vertraulich behandelt.