Inhaltsspalte
Datenschutzerklärung - DSDZ
Informationen zur Datenverarbeitung nach Art. 13 und 14 sowie zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Rahmen des Förderprogramms “Digitale Schule der Zukunft”
Dem Bayerischen Landesamt für Schule ist Datenschutz ein wichtiges Anliegen. Wir legen deshalb Wert auf eine transparente, datensparsame und bürgerfreundliche Datenverarbeitung.
1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Förderprogramm „Digitale Schule der Zukunft“ zur Förderung einer 1:1-Ausstattung von Schülerinnen und Schülern mit mobilen Endgeräten
2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.) Bayerisches Landesamt für Schule (LAS)
Stuttgarter Straße 1
91710 Gunzenhausen
E-Mail: bitte_klicken
Telefon: 09831 5166 0
Telefax: 09831 5166 199
gemeinsam mit
2.) der Schule Ihres Kindes bzw. Ihrer Schule (im Falle volljähriger Schülerinnen und Schüler).
Die gemeinsame Verantwortlichkeit ist in Art. 26 DSGVO geregelt. Von Ihrer Antragstellung bis zum Erlass des Bewilligungsbescheides sind das LAS und die Schule gemeinsam für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten verantwortlich.
Die weitere Verarbeitung (Auszahlung und die Speicherung digitaler Daten und Dokumente) liegt datenschutzrechtlich in der Verantwortlichkeit des LAS, während für die Speicherung / Aufbewahrung analoger Dokumente die jeweilige Schule datenschutzrechtlich verantwortlich ist.
Im Rahmen der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus über die “Digitale Schule der Zukunft” - Lernen mit mobilen Endgeräten (dort unter Nr. 7.15 Satz 4) ist geregelt, dass das LAS als Bewilligungsbehörde die datenschutzrechtlichen Verpflichtungen aus der DSGVO erfüllt.
Bei der Erfüllung ihrer Pflichten arbeiten die Verantwortlichen eng zusammen und unterstützen sich gegenseitig. Sie stellen sich insbesondere untereinander die notwendigen Informationen zur Verfügung, um Informationspflichten und Betroffenenrechte ordnungsgemäß erfüllen zu können.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zum Datenschutz (mit Ausnahme von Fragen der Aufbewahrung analoger Dokumente) an unseren Datenschutzbeauftragten / unsere Datenschutzbeauftragte.
3. Kontaktdaten des / der Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten / unsere Datenschutzbeauftragte unter:
Behördliche Datenschutzbeauftragte des Bayerischen Landesamts für Schule
Stuttgarter Straße 1
91710 Gunzenhausen
E-Mail: datenschutz@las.bayern.de
Telefon: 09831 5166 140
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Schule der Zukunft“ können Erziehungsberechtigte oder volljährige Schülerinnen und Schüler eine staatliche Förderung für die Beschaffung eines mobilen Endgeräts erhalten.
Für diese Förderung müssen die Förderberechtigten einen Antrag stellen, der nach Prüfung der Angaben und entsprechender Bestätigung durch die Schule am LAS weiterbearbeitet und bestenfalls bewilligt wird. Anschließend wird durch das LAS die Auszahlung an die Förderempfänger über die Staatsoberkasse Bayern (StOK) veranlasst.
Ferner erfolgt die Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die Prüfung auf das Vorliegen früherer Zuwendungen nach der Bekanntmachung, für Zwecke der Rechnungsprüfung sowie in anonymisierter Form für Zwecke der Evaluation.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e DSGVO i. V. m. Art. 4 Abs. 1 Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG) sowie Nr. 7.9 der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus über die „Digitale Schule der Zukunft“ – Lernen mit mobilen Endgeräten.
5. Informationen zu einzelnen Datenverarbeitungsvorgängen
5.1. Informationen zur Datenverarbeitung beim Besuch des Formularservers des Freistaats Bayern
Diese Informationen beziehen sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten und auf Speicherung von Informationen im Sinne des § 25 TDDDG im Rahmen des Aufrufs des Formularservers des Freistaats Bayern, einschließlich der dort angebotenen Dienste.
Kategorien der personenbezogenen Daten
Beim Aufruf dieser Website übermitteln Sie während einer laufenden Verbindung über Ihren Internetbrowser folgende Daten an das Zentrale Sicherheitsgateway des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern:
• Datum und Uhrzeit der Anforderung
• Name der angeforderten Ressource (z. B. Datei)
• Seite, von der aus die Ressource angefordert wurde
• Zugriffsstatus (beispielsweise Datei übertragen, Datei nicht gefunden)
• verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
• vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
• übertragene Datenmenge
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zu einzelnen Nutzern herzustellen.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Soweit Ihre Daten elektronisch verarbeitet werden, erfolgt der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme durch das
Bayerische Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern (IT-DLZ)
Alexandrastr. 4
80538 München
E-Mail: poststelle@ldbv.bayern.de
Dort werden Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 BayDSG zur Prüfung oder Wartung automatisierter Verfahren der Datenverarbeitung und zur Gewährleistung der Netz- und Informationssicherheit verarbeitet. Gegebenenfalls werden Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 BayDSG an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt. Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können Protokolldaten an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet und dort auf Grundlage von Art. 44 ff. Bayerisches Digitalgesetz (BayDiG) verarbeitet werden.
Sichere Datenübertragung
Mit Aufruf dieses Informationsangebots bieten wir eine mit HTTPS und Perfect Forward Secrecy verschlüsselte Verbindung mit dem Verschlüsselungsprotokoll TLS 1.2 an, sodass Ihre Daten bei der Datenübertragung vor einer Kenntnisnahme durch Dritte geschützt sind. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Internetbrowser zur Nutzung dieser Möglichkeit aktuell zu halten.
Aktive Komponenten
Es werden keine aktiven Komponenten wie JavaScript, Java-Applets oder Active-X-Controls verwendet.
5.2 Informationen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Förderprogramm „Digitale Schule der Zukunft"
Diese Informationen beziehen sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Antragstellung auf eine staatliche Förderung für die Beschaffung eines mobilen Endgeräts.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden weitergegeben an:
• Soweit es für die Auszahlung der Förderung erforderlich ist, werden die Daten vom Landesamt an die Staatsoberkasse Bayern weitergegeben.
• Der technische Betrieb der Datenverarbeitungssysteme des Landesamts und der Plattform, auf der die Daten elektronisch eingegeben werden, sowie der Support erfolgt durch das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung – IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern.
• Beim Betrieb der Software Integriertes Haushalts- und Kassenverfahren (IHV) erfolgt gegebenenfalls eine Weitergabe an das Landesamt für Finanzen.
• Gegebenenfalls werden einzelne Meldungen von Daten für statistische Zwecke an das Staatsministerrum für Unterricht und Kultus (in anonymisierter Form) weitergegeben.
• Zur Abwehr von Gefahren für die Informationstechnik können auf Grundlage des Bayerischen Digitalgesetzes Daten an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergegeben werden.
• Auf Anforderung werden die Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Die Daten werden für das laufende Kalenderjahr und die folgenden fünf Kalenderjahre gespeichert (Verwaltungsvorschriften zu Art. 71 und 75 der Bayerischen Haushaltsordnung).
Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Das Landesamt für Schule benötigt die Daten, um Ihren Antrag bearbeiten zu können. Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben, kann Ihr Antrag nicht bearbeitet werden.
6. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Eine Übermittlung an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt.
7. Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen folgende Rechte zu:
• Sie können Auskunft verlangen, ob und ggf. welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten und Sie erhalten weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann.
• Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
• Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Einschränkung ihrer Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 17 Abs. 3 Buchst. b) DSGVO).
• Erfolgt die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e DSGVO), haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn Sie hierfür Gründe haben, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Weitere Einschränkungen, Modifikationen und gegebenenfalls Ausschlüsse der vorgenannten Rechte können sich aus der Datenschutz-Grundverordnung oder nationalen Rechtsvorschriften ergeben.
8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Ihnen steht weiterhin ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz zu. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Hausanschrift: Wagmüllerstr. 18, 80538 München
Telefon: 089 212672 0
Telefax: 089 212672 50
Kontaktformular: https://www.datenschutz-bayern.de/service/complaint.html
Stand: 02.09.2024
Seitenspalte
Kontakt
Bayerisches Landesamt für Schule
Stuttgarter Str. 1
91710 Gunzenhausen
Tel.: 09831 5166 0
Fax: 09831 5166 199
E-Mail: bitte klicken
Sicheres Kontaktformular