Verwendung von Cookies

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Webanalyse akzeptieren“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.

Kinder stellen mit ihren Körpern Buchstaben des Wortes Lebe! nach.

„LeBe! – Lerne durch Bewegung“ startet mit Adventskalender

Die Initiative „LeBe! – Lerne durch Bewegung“ startet in der Adventszeit mit dem bewegten Adventskalender, den wir Ihnen als digitales Angebot zur Verfügung stellen. Dieser beinhaltet 15 Bewegungsübungen sowie 9 weitere anregende Videobotschaften. Jedes „Türchen” an den Schultagen wird durch eine digitale Karteikarte mit Übungsbeschreibung zum Ausdrucken sowie ein Kurzvideo von ca. 60-90 Sekunden mit Demonstration der motorischen Grundübung begleitet. Die Bewegungsübungen sind mit konkreten Lehrplaninhalten jahrgangstufenübergreifend (Jahrgangsstufen 1 / 2 bzw. Jahrgangsstufen 3 / 4) verknüpft. Umsetzungsbeispiele gibt es u. a. für die Fächer Deutsch, Mathematik und Heimat- und Sachunterricht. Die Materialien werden den Schulen in digitaler Form kostenfrei zur Verfügung gestellt und können über folgenden Link heruntergeladen werden.

Das erste Türchen wird Frau Staatsministerin Anna Stolz mit einer Grußbotschaft am 01.12.2024 eröffnen. Ab dem 01.12.2024 ist der Adventskalender direkt über die Internetseite https://www.zukunftswerkstatt-bildung.bayern.de/gesundheit abrufbar. Impressionen von der bewegten Adventszeit können auch über den Instagram Account #schuleinbayern mitverfolgt werden.

Lerne durch Bewegung – LeBe! ist eine Initiative des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus, der Landesstelle für den Schulsport im Landesamt für Schule und der Transferstelle für Angewandte Sportwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Weitere Hintergrundinformationen gibt es hier.